2284 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. RM. 26 745. – Kredit: Miete 12 853, Verschiedenes 369, Zuschuss 13 523. Sa. RM. 26 745. Dividenden: Bisher ― Direktion: Paul Bartels. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hörnicke, Lic. Alfred Jansa, Emil Hallensleben, Emil Baven- damm, Frau Lucie Groest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Detmolder Str. 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kastanienallee 27, b. F. Hammersen. Gegründet: 3./11. 1922., 6./1. 1923; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 . Zweck: Ankauf u. Verwertung des zu Berlin, Detmolder Str. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 200 000 in 20 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Detmolder Str. 5 122 500 – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 52 500, Darlehns-K. Dressner 20 000. Sa. GM. 122 500. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Detmolder Str. 5 122 500, do. Bardeleben- strasse 2 56 250, Kassa 355. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 98 750, Darlehn Dressner 20 000, do. Chr. Butenschön 10 000, Gewinn 355. Sa. RM. 179 105. Gewinn- u. Verlust-Kohto: Debet: Hausunk. 6943, Bilanz 355. Sa. RM. 7298. — Kredit: Hausertrag RM. 7298. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Detmolder Str. 5 122 500, do. Bardeleben- strasse 2 56 250, Kassa 1021, Verlust 4767. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 88 750, Hammersensche Häuserverwalt. 4689, do. Häuserverwalt. (Darlehn) 1100, Darlehn Dressner 20 000, Darlehns-K. 20 000. Sa. RM. 188 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 24 899. – Kredit: Vortrag 355, Haus- ertrag 19 775, Verlust 4767. Sa. RM. 24 899. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Frithjof Hammersen, Berlin. Aufsichtsrat: Baumeister Willy Eisenberg, Benno Rawak, Gen.-Major Eugen v. Erekelen) Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Wohnungs- baues, gemeinnützige Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 6 II. Gegründet: 9./5. 1924; eingetr. 26./11. 1924. Gründer: Regierungs- u. Bauat Karl Verlohr (Dir. des Reichsbundes Deutscher Technik E. V.), Berlin; Karl Benzin (Geschäfts- führer des Provinzialkartells Berlin des deutschen Beamtenbundes), Berlin; Verbands-Dir. Eduard Schulz (Deutscher Beamten Wirtschaftsbund), Berlin; Magistratsoberbaurat Albrecht Jänicke, Berlin-Schlachtensee; Dr. Leo Müffelmann (Vereinigung der leitenden Angestellten, Vela E. V.), Berlin; Dir. Josef Kleinau (Deutsche Volkserholungsheime e. G. m. b. H.), Berlin; Bürgermeister a. D. Dr. Johannes Haase, Lichtenrade. Zweck: Förderung des Baues von Wohnungen für die minderbemittelte Bevölkerung durch Beratung oder durch Übernahme der Organisierung, Finanzierung oder Ausführung von Bauten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RRM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Erhöhung um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000 mit Div. ab 1./1. 1926; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2382, Bankguth. 90 521, Debit. 3 667 120, Hyp. 20000, Inv. 10 000, Grundst. 700 868, Sonderbaukonten 145 351. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 4 425 127, Gewinn 11 116. Sa. RM. 4 636 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 14 347, Handlungsunk. 53 693, Abschr. auf Inv. 9786, Gewinn 11 116. – Kredit: Bruttoerträge 87 177, Zinsen 1765. Sa. RM. 88 943. Dir ektion: Stadtamtmann Otto Damerow, Architekt Josef Feldhuber: Prokurist: August Grund, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Stadtbaurat a. D. Fritz Beuster, Ministerial-Dir. Maxtin Herrmann, Eisen- bahnobering. Friedrich Onken, Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg i. P., Bürgermstr. Mark- graf, Ballenstedt a. H., Dir, Remmers, Karl Benzin, Oberbaurat A. Jänicke, Dir. J. Kleinau,