* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2285 Bürgermeister a. D. Dr. Haase, Postsekr. Kugler, Amtsrat Francke, Amtmann Gutschmidt, (tadtinspektor Brinkmann, Bundesdir. Engelbarth, Postassistent Lücke, Rektor Exner, Dr. Kurt Waldmann, B.- Grunewald, Frl. Else Fisch, B.-Steglitz. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Beamten-Zentralbank. Grundstücks- und Bau-Akt.-Ges. Knie, Charlottenburg 2, Berliner Str. 30. Gegründet: 6./12. 1921 unter der Fa. Grundstücks- u. Bau-A.-G., Gross-Berlin; geändert 15./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. AZuweck: Erwerb, Ver waltung, Verwertung u. Bebauung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins u. die Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 15./2. 1922 um 900 000 erhöht, zum Nennbetrag ausgegeben mit Div. ab 1./1, 1922. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 umgest. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück 163 000, Kassa 1000, Debit. 48 000. Verlust 22 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 134 000. Sa. RM. 234 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 22 000. – Kredit: Verlust RM. 22 000. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Rittergutsbes. Georg Asselborn. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Guhag Grundstücks- und Hypotheken-Erwerbs- und Verwaltungs-Akt.-Ges., Charlottenburg, Hardenbergstr. 3. (In Liquid.) Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Karl Lange, Charlottenburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. Mai 1926 erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. „ Kniegaragen Akt.-Ges. Charlottenburg 3 in Charlottenburg 2, Berliner Str. 42/43. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Zweck. Erwerb u. Bewirtschaftung, insbes. Bebauung der in Charlottenburg, Berliner Str. 42/43, durchgehend nach Fraunhoferstr. 20/21 belegenen Grundstücke. Kapital. RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 15./9. 1924 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, do. 300 000, Neubauten 852 336, Kassa 250, Bankguth. 4251, Kap.-Entwert. 746, Debit. 33 414, Verlust 87 188. —– Passiva: A.-K. 240 000, Volksverb. d. Bücherfreunde 450 240, Kredit. 827 948. Sa. RM. 1 518 188. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 8778, Gen.-Unk. 128 163. – Kredit: Ein- nahmen an Mieten 49 753, Verlust 87 188. Sa. RM. 136 942. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Walter Rechkemmer. Aufsichtsrat. Vors. Hans Ossenbach, Fritz Andreae, Geh. Rat Dr. v. Flotow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Krefeld. Bismarckstr. 51. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Die Ges. besass am 31./12. 1925 noch 15 ha 80 a Grundbesitz, der sich auf die einzelnen Ge- meinden des Landkreises Krefeld verteilt, sowie am 31./12. 1925 140 Wohnhäuser. Kapital: RM. 295 460. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G-V. v. 15./4. 1904 um zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000, 1912 M. 22 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 erhöht um M. 153 000 in 153 Aktien. Weiter erhöht um M. 61 000 u. lt. G.-V. v. 22./3. 1922 um M. 1 000 000, wovon bisher M. 757 000 begeben sind. Die G.-V. v. 30./4. 1924 hat Umstellung des M. 1 257 000 betragenden A.-K. in RM. 468 700 beschlossen. Zur Wahrung des gemeinnützig. Charakters der Ges. war sie gezwungen, die Ausgabe der Nachkriegsaktien nicht höher als zum Gold- wert für die gemachten Einzahlungen der Aktionäre umzustellen, wodurch das Gesamt- kapital auf RM. 295 460 herabgesetzt wird. ――――――