2286 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz für 1924: Aktiva: Kasse 28, Debit. 135, Grundst. 90 915, Häuser 709 800, Utensil. 1, Guth. 921, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 295 460, Aufwert. 173 240, Hyp. 15 937, Baudarlehen 325, Kredit. 306, R.-F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instandsetzungen 199 663. Sa. RM. 801 802. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 83, Debit. 41 551, Aufwert.-Forder. 36 760. Grundst. 124 878, Häuser 898 515, Baukosten 421 740, Utensil. 1. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 295 460, Aufwertungsschulden 262 791, Baudarlehen 662 727, Kredit. 220, Div. 3354, R. F. 46 870, Spez.-R.-F. 70 000, Sonderrückl. für grössere Instandsetz. 164 601, Gewinn 17 507, Sa. RM. 1 523 532. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer u. Versich. 24 477, Zinsenausgabe 10 717, Gebäudeunterhalt. 10 767, Unk. 11926, Gewinn 17 507. – Kredit: Vortrag 1056, Miete u. Pacht 68 255, Zs. 6084. Sa. RM. 75 396. Dividenden 1913–1925: 3, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Wahle, Joh. Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat u. Landrat Jac. Odenthal, Krefeld; Bürgermstr. Alb. Granderath, Willich: Bürgermstr. Rud. Bartels, Osterath; Bürgermstr. Heinr. Neusen Anrath; Bürgermstr. Wilh. Stefen, Fischeln; Dir. Fritz Behling, Willich; Prok. W. Heinrichs, Dir. Michael Lasseck, Fischeln: Fabrikant Karl Lange sen., Krefeld; Dir. Joh. Theberath, Düsseldorf-Oberkassel; Heinr. Theissen, Uerdingen. Zahlstelle: Krefeld: Kreisbank. Dortmunder gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. „Hellweg“ in Dortmund, Märkische Strasse 12. Gegründet: 4./8. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verschaffung von gesunden-u. zweckmässig eingerichteten Wohnungen (Klein- wohnungen) in neu erbauten oder angekauften Häusern für die minderbemittelte Bevölkerung der Stadt Dortmund zu angemessenen Preisen u. der Betrieb der dazu erforderlichen Ge- schäfte, insbesondere der Erwerb von Grundstücken u. deren Verwertung. Eine spekulative Gewinnerzielung durch Weiterveräusserung oder eine unangemessene Gewinnerzielung durch Vermieten von Kleinwohnungen ist ausgeschlossen. Erbaut wurden auf dem erworb. Grundst. Hansastr. 44/48 ein Bürohaus (Hellweghaus), ferner auf dem Baublock Rathenau- Allee, Ardey-, Knappenberger- u. Brandenburgerstr. ein Bürohaus (Ardeyhaus) u. 19 Wohn. häuser, sowie 2 kleine Häuser im Innern des Baublocks u. 12 Autogaragen. Verkauft wurden davon in dem seinerzeitigen Bauzustand das Ardeyhaus (Ecke Ardeystr. u. Rathenau-Allee) u. weitere 11 Häuser an der Rathenau-Allee u. Knappenbergerstr. sowie das Hellweghaus. Im Besitz der Ges. waren Ende Dez. 1925 8 Häuser im Baublock Rathenau-Allee mit 41 Wohnungen u. 12 Garagen. Kapital: RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 250 Akt. zu M. 100 000, 100 Akt. zu M. 50 000, 400 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 2000 u. 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1924 genehmigte Umstell. des A.-K. in RM. 800 000. Die G.-V. v. 10./11. 1924 hob diesen Beschluss auf u. beschloss Umstell. auf RM. 400 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, 100 Akt. zu RM. 500, 400 Akt. zu RM. 50 u. 4000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bis höchst. 5 % Div., Rest bes. Rückl. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 457, Bankguth. 21 766, Geb. 312 591, Wertp. 97 286. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 1088, Hilfsrückl. 10959, Umstell.-Rückl. 9200, Hyp. 10 002, Reingewinn 851. Sa. RM. 432 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursdiff. 9221, Abschr. auf Geb. 6379, Reingewinn 851. – Kredit: Zs. 2319, Häuserverwaltung: Mietseinnahmen 42 860, Ausgab. f. Instandh., Steuern, Betriebs- und allgemeine Verwaltungskosten 28 729. Sa. RM. 16 451. Dividenden 1921–1925: 0 %. Direktion: Stadtbau-Dir. Dr. Fr. Strehlow, Stadtbaurat Strobel, Dortmund. Aufsichtsrat: (16 Mitgl.) Oberbürgermstr. Dr. Eichhoff, Stadtrat Dr. Cremer, Bergassessor Bomke, Bauuntern. Heinr. Feldhoff, Bauuntern. Grävinghoff, Stadtrat Kahl, Stadtverordn. Franz Kamrath, Hüttendir. Lemaitre, Reg.-Rat Meissner, Gewerkschaftssekretär Niclauss, Bank-Dir. Schneider, Bürgermstr. Hirsch, Dr. Philippi, Dir. Brüninghaus, Bergwerksdir. Tengelmann, Architekt Winzer. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bankverein. Dianabad Grundstücks-Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: 1./2. 1912 mit Wirk. ab 1./4. 1912; eingetr. 2./3. 1912. Gründ. s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 12./3. 1926: „Dianabad“ Kurbade-Anstalt u. Dampfwäscherei, Akt.-Ges. =