Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2287 Zweck: Verwaltung der Grundstücke Bürgerwiese 20 und 22. Ausgeschlossen wird die direkte oder indirekte Ausübung gewerblicher Tätigkeit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 ist das unveränderte Gründungs- A.-K. als GM.-Kapital erklärt u. beschloss die gleiche G.-V. weitere Erhöhung um M. 50 000,. (durch Heraufsetzung des Aktiennennwerts von RM. 1000 auf RM. 2000). * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 185 600, Ifd. Rechn. 178 521. – Passiva: A.-K. 100 000, Rückl. 82 436, Hyp. 170 000, Schuldverschr. 2545, Gew. 9139. Sa. RM. 364 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 448, Reingewinn 9139. – Kredit: Grundstücksverwalt. Bürgerwiese 20, 7919, do. Bürgerwiese 22 8780, verkaufte Gegenstände 115, Zs. 494; Gewinnvortrag 2278. Sa. RM. 19 587. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 4, 4, 6, 4, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 6 %. Direktion: F. R. Mäser, Bankdir. Alfred Erhardt. Aufsichtsrat: Justizrat Stadtrat Dr. Alfred Lehmann, Fabrikbes. Emil Heuer, Privatm. Georg Jank, Fabrikdir. Theodor Remert, Fabrikbes. Rud. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frenzel & Lein Akt.-Ges., Dresden, Schulgutstr. 5. Gegründet. 31./8., 13./11., 25./11. bzw. 8./12.1922; eingetr. 13./12.1922. Gründer s. Jahrg.1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien jeder Art, insbes. Übernahme u. Fort- führung des unter der früh. Fa. Frenzel & Lein in Dresden betriebenen Unternehmens. 1924 Fusion mit der Firma Gebrüder Behr, Dresden. Kapital. RM. 500 000 in 7600 Akt. zu RM. 20, 600 Akt. zu RM. 80 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.6 Mill. in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 bzw. 166 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11. 1. 1923 um M. 2.4 Mill. in 600 Aktien zu M. 4000, angeb. den Aktionären 4: 1 zu 275 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übernommen von der Bankfirma Salomon v. Oppenheim, Berlin u. M. 4 Mill. davon den Aktion. i. V. 1:1 zu 1500 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./7. 1924 Umstell auf GM. 200 000 (50: 1) in 7600 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 80. – Die G.-V. v. 7./3 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, div.-ber, ab 1./. 1925, an das Bankhaus Salomon & Oppenheim, Berlin fest begeben mit der Verpflicht. davon RM. 200 000 zu 104 6 – Steuern den Aktion. bis 19./5. 1925 anzubieten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 .= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. an Aktien, im übrigen nach den gesetzl. Vorschriften. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn u. ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 141 097, Speicher 33 400, Sandgruben 12 160, Masch. 27 345, Pferde u. Wagen 85 913, Inv. 7675, Debit. 117 758, Kassa 6723, Wechsel 10 397, Inventur 46 175, Aufwert.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 425 000. Hyp. 22 380, Kredit. 26 679, R.-F. 5000, nicht erhob. Div. 309, Gewinn 19 276. Sa. RM. 498 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 74 572, Steuern 30 828. Aufwert.-Ausgleich 1880, Abschr. 17 982, Gewinn 19 276 (davon R.-F. 1500, Div. 17 000, Vortrag 777). – Kredit: Vortrag 2003, Baumaterialien 64 334. Mörtelwerk 78 202. Sa. RM. 144 540. Kurs: Ende 1925: 60 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden 1922–1925. 30, 0, 8, 4 %. Direktion. Ulrich Merkel, A. Behr. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf; Stellv. Dir. Arthur Göhler, Dresden: Bankier Gustav Salomon, Berlin; Gen.-Dir. Hoffmann, Oppeln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Salomon & Oppenheim. Garagen Akt.-Ges., Dresden, Lindengasse 8012. Gegründet. 13./4., 11./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erricht. u. Betrieb von Garagen zum Zwecke der Unterbringung von Kraft- fahrzeugen aller Art; Herstell. u. Betrieb von Wohn- u. Arbeitsräumen. insbes. zum Zwecke der Beherbergung von Chauffeuren u. Repar. von Kraftfahrzeugen; Handel mit Betriebs- stoffen u. Ersatz- u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge; Erwerb gleichartiger Unternehm. u. die Beteil, an solchen. Die Ges. besitzt Garagen in Dresden in der Lindengasse u. in der Werderstrasse. Der Bau einer Garage in Dresden-Neustadt ist geplant. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, ausgegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28/11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf MM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./6. 1925 erhöht um RM. 150 000 in 1950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 110 %. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St.