= 2288 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 33 000, Geb. 296 000, Masch. 11 000, Hei. z ungsanlage 11 000, elektr. Lichtanl. 8000, Inv. 18 000, Werkzeuge 5000, Kassa, Bank.- u. Postscheckguth. 4166, Eff. 1, Kaut. 581, Debit. 141 067, Vorräte 58 496. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 851, Kredit. 133 025, Rückst. u. Übergangsposten 22 917, Bankschulden 3601, Darlehen 120 000, Akzepte 6385, Reingewinn 36 531. Sa. RM. 586 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 578, Gehälter u. Löhne 53 542, Pacht u. Zinsen 22 533, Steuern 12 645, Abschreib. 23 958, Reingewinn 36 531. – Kredit: Gewinnvortrag 963, Waren-, Betriebs- u. sonst. Gewinn 206 825. Sa. RM. 207 788. Dividenden: 1922/23: 0 %, 1923 (1./4.–31./12.): 0 %. 1924–1925: 10, ? %. Direktion. Alfred Kurt Eisenschmidt. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Johannes Krüger, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Oswald Seyfert, Chemnitz; Bank-Dir. Walter Oberländer, Chemnitz; Stadtrat a. D. Johannes Arras, Dir. Lorenz Strobel, Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gemeinnütziger Bauverein in Dresden, Jahnstr. 3II. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und z weckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Der Verein besitzt drei Gruppen von je 3 Doppelwohnhäusern u. 3 Doppelwohngebäuden am Ausgang der Friedrichstrasse; drei Gruppen mit je 3 Wohn. gebäuden an der Bünaustr. 18, 20, 22; Columbusstr. 11, Wernerstr. 12/14 u. Wernerstr. 16/20 und ein Doppelwohnhaus an der Riesaer Str. 54/56, sämtlich in Dresden. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 in 3000 Nam.-Akt. zu M. 200. Die Ubertrag. von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Anleihen: M. 195 000 = RM. 29 250 aufgewertet in 4 % u. 4½ % Schuldscheinen von 1910 bzw. 1914 à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme, alsdann je weitere 5 Aktien eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., weiter 4 % Div., Rest an R.-F. u. Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 935 853. Inv. 852, Aussenstände 350, Bankguth. 950, Kassa 1507. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. (25 % Aufw.) 172 628. Schuldscheine (15 % Aufw.) 29 250, rückst. Hyp.-Zs. 2522, do. Schuldschein-Zs. 585, Rückl. für Schuldscheinaltbesitz 2535, R.-F. 130 568, Cbertrags-K. 700, Gewinnvortrag 548, Gewinn 177. Sa. RM. 939 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 2866, Instandhalt. 32 048, Betriebs- kosten 10 266, Zs. 3460, Abschreib. 1216, Gewinn 177. Sa. RM. 50 036. – Kredit: Mieten abz. Steuer RM. 50 036. Dividenden: 1889/90–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1922/23: 0 %; 1924–1925: 0 %. Coup.- vVe „„ Vorstand: Wilh. Ratzeburg. Aufsichtsrat: Kaufmann Franz Pretschner, Kaufmann Max Wachtel, Regier.-Amtmann Hugo Sernau, Strassenbahnkontrolleur K. Auste, Masch.-Kontrolleur R. Berger, Maschinen- meister A. Funke, Regier.-Obersekretär K. Kästner, Porzellanmaler F. Kobau, Ratssekr. i. R. O. Lehmann, Baumeister M. Schwenke, Steuerinspektor A. Walther und Oberbuchhalter M. Wilde, sämtlich in Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vorwärts Dresdner Baugesellschaft, Akt.-Ges., Dresden, Wettiner Platz 10. Gegründet: 25./9. 1911; eingetr. 4./10. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Erwerb von Grund u. Boden zwecks Bebauung u. Weitervermiet. oder Weiterverkaufs. Kapital: RM. 30 000 in 30 Aktien à RM. 1000. Bei der Umstell. des A.-K. in der G.-V. v. 28./5. 1924 wurden die M. 30 000 Papier als Goldmark festgesetzt. Darlehen: RM. 279 094. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Haus Wettiner Platz 400 000, Jahnstr. 100 000, Reichskrone 213 000, Verlust 1734. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Hyp. 281 000, Darlehen 279 094, Überschussres. 18 205, Aufwertungsk. 192 897. Sa. RM. 804 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 312, Geschäftsunk. 11 625, Betriebsunk. 19 470, Lauf. Instandsetz. 1580, Grosse Instandsetz. 7111, Abschreib. 8030. – Kredit: Mieten 46 397, Verlust 1734. Sa. RM. 48 131. Dividenden 1914–1925: 0 %. ... .. .... —–