Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2289 Direktion: Geschäfsführer Emil Hein, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Cornelius Langhorst, Lagerhalter Rob. Wirth, Lagerhalter Max Hertwig, Ewald Hänsel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Hochbau-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Pempelforter Strasse 50/52. Gegründet: 28./6. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Hamburg u. Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Allgemeine Hochbau-Ges. m. b. H. in Düsseldorf bestehenden Bauunternehmung. Übernahme von Bauausführungen aller Art. Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Grundbesitz der Ges. ein 25 000 am grosser Werkplatz mit über 6000 qm Lagerhallen, Geb. u. Baracken in Düsseldorf-Lörrick. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Allg. Hochbau-G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese ist Eigen- tümerin des Verwaltungsgeb. der Ges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 900 000 in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 3 200 000 in 3200 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 3 200 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1922 um M. 5 600 000 in 5600 Akt., angeboten zu 110 %, lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von einem Konsort. (Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. usw.) zu 140 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (wie oben) zu 380 %, davon M. 24 Mill. angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 400 %. Laut G.-V. v. 12./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 50 Mill. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Aufheb. der Beschl. v. 12./10. 1923 (betr. Erhöh. um M. 50 Mill.) u. Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 900 000 (200: 3) in 7000 Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 10 000 Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 125 000, Kassa 17 031, Material 82 519, Holz 38 116, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Gerüste, Werkz. u. Masch. 3, Bank u. Debit. 547 898, Wertp. 6000, Wechsel 50 750, Beteil. 455 500. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Kredit. 233 232, Reingewinn 99 586. Sa. RM. 1 322 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 180 876, Reingewinn 99 586 (davon: Div. 63 000, Tant. 7512, Vortrag 29 075). – Kredit: Vortrag 22 178, Bruttogewinn 258 284. Sa. RM. 280 463. Kurs Ende 1925: – %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Düsseldorf u. Essen. Dividenden 1921–1925: 25, 100, 0, 6, 7 %. Direktion: Alfr. Bergmann, Arth. Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Adolf Siegert, Buchdruckereibes. Fritz Bagel, Ing. Emil Dücker, Bank-Dir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bank-Dir. Max Hoepe, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein, A. Schaaffh. Bankverein. Gemeinnützige Bodenkultur- und Siedlungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Kaiserstr. 48. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Sitz der Ges. bis 12./4. 1924 in Dortmund. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 19./6. 1926 soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck: Kultivierung, Besiedlung u. Verwert. von OÖdland, Bau von Wasserkraftwerken u. Talsperren u. verw. Bauwerke; die Ges. dient wesentlich der Förder. minderbemittelter Volkskreise. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Forder. gegen die Aktionäre auf Einzahl. 44 000, Verlust 16 000. Sa. RM. 60 000. – Passiva: A.-K. RM. 60 000. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. William Dunkel. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Schmitz, Rechtsanwalt Fritz Bachmann, Düsseldorf; Dr.-Ing. Jeh. Lührs, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Goedhart Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. u. 28./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./4. 1906. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Bauunternehmung Gebrüder Goedhart G. m. b. H. in Düsseldorf mit Zweigniederl. in Wilhelmshaven, Danzig, Kiel eingebracht. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Ubernahme und Ausführung von Bauarbeiten aller Art, insbesondere Aus- hrung der verschiedenartigsten Baggerarbeiten auf See, in Flüssen und Häfen, Kanal- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 144