Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2291 Vorz.-Akt. 250 000, R.-F. 325 000, Hyp. 3505, Hyp.-Aufwert.-Res. 53 729, Kredit. (einschliessl. Vorauszahl. u. Rückst.) 1 764 916. Sa. RM. 5 397 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 704, Handl.-Unk. (einschliessl. Zs.) 551 795, Steuern 93 968, Abschr. 211 673. – Kredit: Bruttoüberschuss 670 169, sonst. Ein- nahmen 306 876, Verlust (Vortrag aus 1924 120 704, abz. Reingewinn in 1925 119 608) 1096. Sa. RM. 978 141. Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 164.50, 138.25*, –, 168, 170, 115*, 355, 458, 2012, 32 000, 24, 13.50, Seit Jan. 1924 sämtl. St.-Akt. lieferbar. In Düsseldorf Ende 1922 bis 1925: –, –, 13.5, = %. Dividenden 1914–1925: 6, 11, 11, 11, 0, 0, 11 (£ 11 % Bonus), 11, 100, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Akt. 1922: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Marinus Pieter Goedhart, L. J. Goedhart, Düsseldorf; Stellv. Ing. Karl Hoff- mann, Lübeck. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Stellv. Bankier Franz Koenigs, Haarlem; Architekt Herm. vom Endt, Ing. J. M. Goedhart, Buenos Aires; Dr. Rob. Herzfeld, Düsseldorf; Gen.-Konsul E. A. Scharrer, Bernried; Carl Wehrli-Thielen, Zürich. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Deutsche Bank; Berlin: Deutsche Bank, Darmst. u. Nationalbank; Köln: Delbrück v. d. Heydt & Co., Deutsche Bank. Grundstücksverwertungs-Akt-Ges. in Düsseldorf, Hüttenstrasse 24. (In Liquid.) Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Die Firma lautete bis zum 30./9. 1925: Sandvoss-Himstedt A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Architekt Dir. Alb. Himstedt. Zweck: Bauunternehmungen aller Art, An- u. Verkauf von Immobilien, ferner Aus- führ. von Handelsgeschäften, die mit dem Geschäftszwecke im Zus. hang stehen, mittelbare u. unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Stück 3 % Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 15, Bankguth. 5011, Debit. 8324, Mobil. 450, Immobil. 43 704, Baupark 3000, K. noch auszustell. Rechn. 5000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 8435, R.-F. 727, Darlehn 249, Steuerrückl. 820, Gewinn 5272. Sa. RM. 65 504. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 10 %. Direktion: Alb. Himstedt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Schumacher, Frau Frida Himstedt, Beckum; Wilh. Bücker. Düsseldorf. Zahlstelle: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Westd. Bank für Handel u. Grundbesitz. Westdeutsche Bau-Akt.-Ges., Düsseldorf, Bleichstrasse 23a. Gegründet. 5 /12. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung von Bauten aller Art, die Ausnutzung von Patenten u. Schutz- rechten sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar in Beziehung stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 50 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 36 Mill., davon M. 14 Mill. zu 24 000 %, M. 10 Mill. zu pari u. M. 12 Mill. zu 150 000 % im Verh. 11 begeben. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstellung von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss vom 21. 4. 1926 soll das A.-K. um RM. 25 000 auf 75 000 RM. erhöht werden. Die neuen Aktien sind Vorz.-Akt. dergestalt, da-s ihnen aus dem Gewinn vorweg, also vor den alten Aktien eine Dividende von 10 % zusteht. Aus dem weiteren Gewinn wird auf die übrigen Aktien (Stammaktien) zunächst eine Di- vidende bis ebenfalls 10 % verteilt. An dem alsdann etwa verbleibenden Mehrgewinn sind Vorz.-Akt. u. St.-Akt. gleich beteiligt. Das Vorzugsrecht tritt demgemäss nur in den Fällen in Kraft, in denen der Gewinn zu einer Div.-Verteilung von 10 % oder mehr auf das ge- samte A.-K. nicht ausreicht. Die Aktien werden zu pari ausgegeben und nehmen am Ge- winn vom 1./1. 1926 an teil. Den Zeitpunkt der Erhöhung und der weiteren Modalitäten, insbes. die Höhe der einzelnen Aktien, bestimmt der Aufsichtsrat. Geschäftsjahr. Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 23 000, Masch. 4860, Schalholz 5010, Gerüste u. Geräte 6355, Büroutens. 1935, Werkzeug 414, Fahrzeug 5920, Grundstücksbau 795, Material 4630, Kasse 539, Postscheck 6, Bank 2021, Eff. 3440, Hyp. 10 000, Debit. 26 931, Aufwert.- * * —