Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2293 ― Elberfelder Stadion Akt.Ges. Elberfeld. Die ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Elberfeld v. 3./4. 19286 von Amts wegen gelöscht. Aufnahme s. Jahrg. 1925. M. & L. Hess Schuhfabrik Akt. Ges. in Erfurt. Moltkestr. 91/92. 3 Gegründet: 10./2. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 1./3. 1913. und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verwalt. von Grundst. u. Beteil. Urspr. Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma M. & L. Hess Schuhfabrik in Erfurt betrieb. Schuhfabrik, Herstell. u. Verwert. von Schuhwaren. Das gesamte bewegl. Betriebsvermögen ging 1919 an die Schuhfabrik Hess, Kommandit-Ges. in Erfurt über, welche den Betrieb ab 1./4. 1920 weiterführt, so dass 3 Gegenstand der M. & L. Hess, Schuhfabrik A.-G. jetzt lediglich die Verwalt. von Grundst. u. Beteil. ist. Die Ges. besitzt die Grundst. mit Schuhfabrik nebst Nebengebäuden, Hofraum u. Hausgarten, Moltkestr. 91, Wohnhaus mit Fabrikgeb., nebst Hof u. Hausgarten, Moltkestr. 92, 18 Wohnhaus u. Fabrikgeb. Leipeiger Str. 80, Garten an der Schachtmeyer- u. Moltkestrasse, 9 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. Schachtmeyerstr. 13, 15, 16, 17, 18 u. 20, Kruppstr. 12, Rubianusstr. 15, Schillerstr. 13, Nerlystr. 11 u. Berlin, Holzmarktstr. 64. Ferner gehört ihr tt. zur Hälfte das Geschäftshaus EFrfurt, Anger 26 u. Bauland an der Schwerborner Str. rd. 90 18 000 am, an der Stotternheimer Str. rd. 10 000 qm. Die Ges. ist beteiligt: 1. an der t. Heilbronner & Co. G. m. b. H. in Erfurt, welche die Herstell. von Leisten u. Stanzmessern 0., betreibt: sämtl. Anteile (RM. 42 000) sind im Besitz der Ges. 2. an der L. & E. Sabor- 0 Kommandit-Ges. a. A. in Erfurt, die die Herstell. von Pappkartons betreibt; vom A.-K. von RM. 300 000 besitzt die Ges. RM. 60 000. 3. an der Schuhfabrik Hess G. m. b. H. in Berlin; hiervon besitzt die Ges. sämtl. Anteile. Die Schuhfabrik Hess G. m. b. H. hat die „ Vertretung der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. für Berlin inne. 4. an der Joh. Mergen- baum Nachf. G. m. b. H. in Erfurt. Von den Stammanteilen in Höhe von RM. 250 000 9, besitzt die Ges. RM. 200 000, während die Heilbronner & Co. G. m. b. H. RM. 25 000 u. die a: Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. RM. 25 000 besitzen. Die Joh. Mergenbaum Nachf. de G. m. b. H. besitzt das Grundst. Udestedter St. 30/31, auf welchem sich die Herrenstiefelfabrik der Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. befindet. 5. 220 Aktien der Sächs.-Thüringischen t: Versich.-A.-G. in Leipzig. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1917 um M. 1 500 000 auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 7./11. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 6 000 000 unter Einstellung eines Kap.-Entwert.-K. unter die Aktiven von h. RM. 4 077 119 unverändert in RM. 6 000 000 umzustellen. Bei der Übernahme des Betriebes der Schuhfabrikation durch die Schuhfabrik Hess Kommandit-Ges. ergab sich für die M. & L. Hess Schuhfabrik A.-G. in Erfurt eine Forderung, die auf RM. 3 410 446 aufgewertet worden ist. Infolge dieser Aufwertung ermässigt sich das Kapitalentwertungskonto nach Abzug des Überschusses aus 1924/25 auf RM. 451 447. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 915 000, Heizung u. Gasleit. 12 000, Masch. 1100, Beteil. 334 750, Forder. Schuhfabrik Hess K.-Ges. 3 304 452. Kap.-Entwert. K. u. 666 673, Aufwert.- Ausgleich 212 405. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 231 155, Überschuss 215 225. Sa. RM. 6 446 381. en Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 503, Steuern 15 615, Abschr. 50 589, en Überschuss 215 225. – Kredit: Mieten 118 161, Zs. 156 945, Beteil. 6828. Sa. RM. 281 935. *― m. Dividenden 1912/13– 1924/25: 12, 12, 10, 12, 15, 12, 12, 12, 0, 0, 9, 0, 0 % Direktion: Georg Hess, Erfurt; Leo Hess, Leipeig. zu Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Rechtsanw. Dr. Alex „ Erfurt; Rentier en Ludwig Heilbronner, Augsburg; Fabrikant Willy Hess, Berlin. V. Zahlstellen: Erfurt: Ges.-Kasse; Ad. Stürcke. en Aktiengesellschaft für Kapital-Anlagen in Frankfurt a. M. 23, e Gegründet: 23./4. 1920; eingetr. 11./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. en Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Veräusserung oder sonstige Verwertung, Ver- 88, mietung, Verpachtung oder sonstige Ausnützung sowie die Verwaltung von Liegenschaften aller Art u. Liegenschaftsrechten. 8.)/ Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100, Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, 3a. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1924 beschloss Umstell. dieses Kap. in RM. 30 000 durch Herabsetz. der Akt. von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. nz Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 177 884, Wertschriften 1, Debit. 206, 30 Eele Ausgl. 47 908. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 2575, Hyp. 133 609, Hyp.- -Aufwert- 48 884, Banksch. 8942, Gewinn 1989. Sa. RM. 226 000.