2294 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellscharten etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk., Steuern, Abgaben u. Repar. 24 376, Hyp.-Zs. 2279, Kontok.-Zs. 1256, Gewinn 1989. – Kredit: Gewinnvortrag-xon 1924 450 Mieteinnahmen 29 451. Sa. RM. 29 901. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Koller, Basel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Hans Albrecht, Th. Speiser-Riggenbach, Basel; Sali Kaufmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Casa Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Frankfurt a. M. Schillerstrasse 4. Gegr.: 7./11. 21; eingetr. 9./11. 1921. Gründer s. Jahrg, 1925. 3 Zweck: Verwalt. der im Besitz der Ges. befindl. Liegenschaft Schillerstr. 1 u. Bieber. gasse 2 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 700 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hausk. 294 830, Debit. 12 757, Hyp.-Aufwertungsk. 39 300, Verlust 5723. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2255, Kredit. 39 300, Vortrag 11 056. Sa. RM. 352 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Abschreib. auf Haus RM. 40 977. – Kredit: Miete, Reklame, Zs. 35 254, Verlust 5723. Sa. RM. 40 977. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Selma Jolowicz. Aufsichtsrat: Justizr. Dr. Albert Löwenthal, Hofrat Dagobert Szamatolski, Ludwig Bar, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. von Cronstett- u. von Hynsperg'sche Grundst.-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Arndtstr. 28 (bei v. Bodelschwingh). Gegründet: 11./7. 1922: eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb und Verwalt. der dem von Cronstett- u. von Hynsperg'schen adeligen evang. Damenstift zu Frankfurt a. M. gehör. Liegenschaft Kaiserstr. 1 zu Frankf. a. M. Kapital: RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 900 000 in 4500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 891 000, Eff. 118, Debit. 31 229. – Passiva: A.-K. 900 000, Gewinn 22 348. Sa. RM. 922 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2730, Steuern u. Betriebsausgaben 74 340, Eff. 2, Gewinn 22 348. – Kredit: Betriebseinnahmen 98 949, Zs. 472. Sa. RM. 99 421. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): ? %. Direktion: Gen.-Leutn. a. D. Dietrich Freih. von Bodelschwingh. Aufsichtsrat: Generalmajor a. D. Freiherr Heinz von Bodelschwingh, Miltenberg; Justizrat Dr. Alexander Berg, Ludwig Baer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gea“ Grundstücks- u. Immobilien-Akt-Ges. Frankfurt A. M./. (In Liquid.) Nach einer amtl. Bek. v. 9./6. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minder. bemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbes. für den Kreis der nach dem Versich.-Geset für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V v. 26./9. 1924 ist das A.-K. vol M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200 umgestellt worden. ― §‚Äg Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 06 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924–―c Aktiva: Beteil. 1000, Siedl. 148 200, Einricht.-Gegenst. Zusch.-Rückz. 7, Schuldner 300, Mieteverrechn. 1, Schuldverschreib. 4232, Verlust 387. — n Passiva: A.-K. 10 000, Bankschuld. 806, Gemeindezuschuss 33 600, Hyp. 85 648, Gläubiger 60 0 Rückstell. f. Baumängel 6800, Rückl. f. Umstell. a. GM. 121, Anzahl. d. Siedler 4485, Rückst . f. event. Aufwert.-Ford. 12 600. 37 =