0 ― * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 1000, Siedl. 148 200, Einricht. 1, Schuldner 3903, rückst. Mieten 25 314. Schuldverschr. 4232, Instandsetz. 12, Verlust 446. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 31 471, Gemeindezuschuss 33 600, Hyp. 84 773, Gläub. 67, Rück- stell. f. Baumängel 6113, Rückst. f. Umst. a. GM., Anzahl. der Siedler a) Schuldverschr. 4232, b) sonst. 253, Rückst. f. evtl. Aufwert.-Forder. 12 600. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Regierungsbaumeister a. D. Arnold Knoblauch, B.-Dahlem, U. d. Eichen 78/79; Dr. jur. Franz Bordihn, Berlin-Steglitz. * Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Langer, Stadtrat Otto Zielowsky, Kaufm. Wilh. Pfeiffer, Architekt Joh. Heil, Frankf. a. M. Ludwig Grüder Baudcekorations-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Bürgerstr. 8. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Grüder G. m. b. H. be- stehenden Baudekorationsgeschäftes sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen ver- wandten Gewerbe. 8 Kapital. RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Betriebsgeräte 16 482, Mobil. u. Utensil. 656, Debit. 35 300, Eff. 1, Material 12 619, Kassa 7536, Postscheck 279, Bau-K. 17 007. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 4800, Bankschulden 4529, Kredit. 25 325, unerhob. Div. 21, Gewinn 7207. Sa. RM. 89 883. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 13 349, Material 11 068, Unk. 79 211, Steuern 6453, Zs. 1599, Gewinn 7207 (davon: Div. 3840, Vortrag 3367). Sa. RM. 118 890. – Kredit: Bruttogewinn RM. 118 8909. Dividenden 1924–1925. 3, 8 %. Direktion. Franz Max Lauth, Carl Dietrich, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Ludwig Grüder, Kapitänleutn. a. D. Willy List, Bankdir. Albert Lindner, Jean Hildmann, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück Gutleutstrasse 294 Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Gutleutstrasse 294. (In Liqu.) Gegründet: 27./10. 1921 mit Wirkung ab 24./10. 1921; eingetragen 9./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Firma bis.8./12. 1925: Wilhelm Kaiser & Co. Die G.-V. v. 2./8. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Max Weinberg. Das Unternehmen hat mit seinen Gläubigern inzwischen einen aussergerichtlichen Vergleich geschaffen, sodass die Liquidation ohne Störung vor sich gehen wird. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundstückes Gutleutstrasse 294 in Frankfurt a. M. (Ursprünglich Herstell. u. der Vertrieb von chem. Produkten aller Art.) Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1925 besshloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 24./10 –23./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Nov. 1924: Aktiva: Grundst. 207 240, Geb. 221 520, Masch. u. Einricht. 75 212, Waren 91 409, Beteil. 10 000, Eff. 1, Kassa 1956, Schuldner 202 124, (Bürg- schaften 500). – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 25 000, Gläubiger 384 462, (Bürgschaften 500). Sa. RM. 809 462. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Meta Seckbach, Cornelius Göpel, Hilarius Laies, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Holzmann Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 1. Gegründet: 30./10. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 2./11. 19 17. Zweignieder- ――― = lassungen in Berlin, Danzig, Dresden, Düsseldorf, Hamburg u. München; Geschäftsstellen bestehen an verschiedenen Orten des In- u. Auslandes. Gründer s. Jahrg. 1922/23. 1917 Übernahme der Internationalen Baugesellschaft im Wege der Fusion. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art, sowohl für eigene als fremde Rechnung, insbes. Fortführung des bisher von der Philipp Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. betriebenen Baugeschäfts; Ankauf u. Veräusser. von Grundstücken, 6*―――― sowie deren Erschliessung zur Bebauung; Gewinnung, Herstell. u. Verkauf von Bau- naterialien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu Geschäften jeglicher Art befugt, kabes auch zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie