2298 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1200 für jedes Mitglied, RM. 2400 für den Vors.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 94 698, eig. Unternehm. 723 539, Eff., Konsortialgeschäfte u. Beteilig. 1 618 813, Restkaufpreisford. u. sonst. Debit. 800 472, Aufwert.-Forder. 325 071, Aufwert.-Ausgleich 52 272. – Passiva: A.-K. 2 500 000, gesetzl. bzw. Umstell.-Res. 100 000, Hyp. 37 693, Restkaufpreis 86 100, Kredit. 41 514, Guth. nahe- stehender Ges. 258 083, Aufwert.-Schulden 377 343, Gewinn 214 132. Sa. RM. 3 614 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Verwalt.-Spesen in Frankf. a. M. u. Berlin 75 137, Steuern 18 033, Verwalt.-Spes. f. Terrains u. Häuser 8660, Provis. 566, Gewinn 214 132 (davon R.-F. 10 000, Rückst. f. Körperschaftssteuer 24 035, 6 % Div. 150 000. Vortrag 30 096). – Kredit: Vortrag 66 924, Gewinn 249 603. Sa. RM. 316 527. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 59, 51.75*, –, 40, 73, 47*, 54.50, 90, 260, 4100, 4, 3.90, 42.50 %. – In Frankf. a. M.: 57.25, 51.30*, –, 40, 71.70, 48*, 54, 100, 265.50, 3000, 4.5, 4.20, 44.50 %. Auch in Köln notiert. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 30, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ferd. Weyl, Ludw. Rheinboldt, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Dr. Arthur Rosin, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Justizrat Carl Eltzbacher, Köln; Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Bankier Carl Gunderloch, Mainz; Rechtsanw. Heinr. Kirch- holtes, Frankf. a. M.; Bankdir. Julius Jacob, Bankier Karl Strauss, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Darmstadt, Berlin, Köln, Mainz u. Frankf. a. M.: Darm- städter u. Nationalbank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Gebrüder Sulzbach, Baruch Strauss. *Südwestdeutsche gemeinnützige Wohnungsbau-Akt.-Ges. Frankfurt a. M. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 24./4. 1926. Gründer: Baugeschäft Wilhelm Nicol, Schlossermstr. Heinrich Blüm, Holzhändler Julius Lilienstein, Dachdeckermstr. Jacob Sonntag, Stukkateur Karl Josef Weniger, Maurermstr. Josef Probst, Spenglermstr. Heinrich Hochberger, Malermstr. Heinrich Sommer, Firma Conrad Hildebrand, Baustoffgrosshandl., Firma Jean Jost & Söhne, Rhein-Mainische Bauorganisation G. m. b. H., Siedlungsbauges. für Hessen-Nassau G. m. b. H., Borges & Wehde G. m. b. H., Firma Jean Nicolaus, Eisen- handlung, Frankf. a. M.; Bauunternehmer Peter Josef Bender, Schwanheim a. M.; Maler- u. Weissbindermstr. Karl Koch, Schlossermstr. Wilhelm Caspari. Erankfurter Baustoffbeschaff.- A.-G., Elektrotechniker Heinrich Friedrich Keiling, Firma Nicolai & Will, Wilhelm Röde- rich, Karl Hellwig, Frankf. a. M. Zweck: Bau, Herricht u. Beschaff. gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen, hauptsächlich für minderbemittelte Personen u. Familien, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens als Treuhänder der Interessenten, Vermiet. der so geschaff. Wohnungen, insbes. an Minderbemittelte. Der Geschäftsbezirk der Ges. ist der Süden u. Westen von Deutsch- land, insbes. das Rhein-Mainische Gebiet. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt Adam Sieber. Prokuristen: Dipl.-Kaufm. Dr. Alfred Tiedemann, Frankf. a. M: Dipl.-Ing. Heinrich Müller, Oberursel. Aufsichtsrat: Reg.- u. Kultur-Rat Dr. Franz Heiser, Architekt Wilhelm Nicol, Frank- furt a. M., Architekt Willy Sonntag, Schwanheim a. Main, Malermstr. Heinrich Sommer, Frankfurt a. M., Reg.- u. Baurat Staeding in Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 14./1. 1908; eingetr. 7./2. 1908. Gründer: Internationale Baugesellschaft, Deutsche Vereinsbank etc. Zweck: Erwerb von Grundstücken, insbesondere der in der Gemarkung Frankf. a. M. belegenen Grundstücke, welche die Internationale Baugesellschaft zu Frankf. a. M. von den Erben des Rentiers Eugen Tornow durch Kaufvertrag vom 2./12. 1907 angekauft hat. Das Gelände liegt südlich der Mainzerlandstrasse u. westlich des Taunusbahndammes. Die Erstellung der Kanalisierung und der Strassen liegt der Ges. ob; dieselbe ist hiernach in der Lage, nach deren Fertigstell. baureifes Gelände frei von Kanal- u. Strassenbeiträgen. zum Verkauf zu bringen. Über Verkäufe in den Jahren bis 1922 s. die früher. Jahrg. dieses Buches. Ult. 1925 noch 151 505 qm im Besitz der Ges. Kapital: RM. 1 800 000 in 3000 Aktien A u. 1500 Aktien B zu je RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Aktien Lit. A und 1500 Aktien Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 1 800 000. Die Aktien A sind voll eingezahlt. die Aktien B vorerst nur mit 65 %, sodass die Gesamteinzahlung jetzt RM. 1 590 000 beträgt. 8 Näheres über Aktien B siehe auch unter Gewinnverteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.