Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2299 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der event. Überschuss wird zu besonderen Rück- lagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Eine Div. kommt nicht zur Ver- teilung. Aus den flüssigen Mitteln, die nach dem Ermessen des A.-R. nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe erforderlich sind, sind den Inhabern der Aktien Lit. B, und zwar soweit Aktienurkunden ausgegeben sind, gegen Hinterlegung derselben, bis zur Höhe der über 25 % betragenden Einzahlung, zinslose jederzeit kündbare Vorschüsse zu gewähren. Aus der Liquidationsmasse werden zunächst an die Aktionäre Lit. B diejenigen Beträge zurück- gezahlt, die etwa über den Betrag von 25 % des Nennwerts der Aktie eingezahlt sein sollten. Sind Vorschüsse nach $§ 30 gegeben, so sind sie auf die Rückzahl. zu verrechnen. Alsdann werden die Aktien Lit. A bis auf 25 % des Nennwerts der Aktie zurückgezahlt. Darauf erfolgen die Rückzahl. auf alle Aktien gleichmässig, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Der noch verbleibende Rest ist auf alle Aktien gleichanteilig auszuzahlen, jedoch mit der Massgabe, dass die Aktien Lit. B nur mit demjenigen Prozentsatz, welcher bei Beginn der Kapitalsrückzahlung auf dieselben eingezahlt ist, an dem Gewinn teilnehmen. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz der aus der Erfüllung ihres Berufes entspring. Auslagen zu Lasten des Unkostenkontos eine Vergütung von RM. 6500 pro Jahr, deren Verteilung unter die einzelnen Mitglieder dem A.-R. vorbehalten bleibt. Übernehmen Mit- glieder des A.-R. eine ausserord. Thigkeit im Interesse der Ges., so kann ihnen hierfür durch den Vorsitzenden eine besondere Vergütung bewilligt werden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: K. nicht einberuf. Einzahl. 210 000, Grundst. 1 628 678, Mobil. 1, Häuser 114 229, Debit. 14 974, Hyp. 56 430, Hyp.-Aufwertung 60 000, Aufwertungs- ausgleich 73 913, Verlust 31 530. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 178 075, Hyp. 61 265, Hyp.-Aufwertung 137 913, Kredit. 12 503. Sa. RM. 2 189 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag Per 1./1. 25. 40 704, Unk. 20 779, Häuserertrag 10 471, Aufwertungsausgleich 8200. – Kredit: Grundst. 45 699, Zs. 2565, Hyp.-Zs. 358, Verlust 31 530. Sa. RM. 80 154. Dividende: Eine b)iv. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteil.) Direktion: Dir. Ed. Holzmann, Assessor Dr. Ch. A. Rosenthal. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Reg.-Baumstr. a. D. Dir. H. Holzmann; Stellv.: Bank- Dir. Ed. Oppenheim, Bank-Dir. L. Hahn, Ludwig Dr. jur. Elias Graf zu Erbach-Fürstenau, Dir. H. Cuno, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Vegru-Akt-Ges. für Vermögens- und Grundstücks- verwaltung, Frankfurt a. M., Goethestr. 10. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme von Vermögens- u. Grundstücksverwaltungen sowie Vornahme aller Geschäfte, die diesem Zweck dienlich sind. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 1000 u. 45 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Bankguth. 2362, Eff. 2024, Bauland 10 000, Verlust 5614. Sa. RM. 20 000. – Passiva: A.-K. RM. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 5305, Unk. 212, Steuern 484, Eff. 25. – Kredit: Zs. 413, Verlust 5614. Sa. RM. 6027. Dividenden. Bisher 0 %. Direktion. Hermann Müller, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Herm. Philipp, Hamburg; Bankier Max Mainz, N. Gans, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; L. Mainz sen. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Freiburg in Freiburg i. Br. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 21./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für An- gestellten-Heimstätten, Berlin. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung gesunder Wohnungen zu an- gemessenen Preisen für minderbemittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetze für Angestellte versicherten Personen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Namen-Aktien zu M. 1000; übernommen zu 100 %. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 40 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4282, Siedlung I u. II 64 800, do. III 48 000, do. IV 19 800, Baukosten VII 48 223, Schuldner 523, Einricht.-Gegenst. 1, Forder. an Gagfah * ――