2302 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. lt. G.-V. vom 10./8. 1922 um M. 95 000 in 19 Aktien zu M. 5000 (später in solche zu M. 1000 umgewandelt), weiter lt. G.-V.-B. v. 12./9. 1922 u. 3./11. 1922 um M. 900 000 u. M. 4 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. 11. 1922 um M. 195 Mill. in 185 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2198, Bankguth. 2514, Forder. aus dem Konto- korrent 6369, Bauforder. 132 380, Forder. auf nicht voll eingez. Akt. 14 800, Büroinv.- 2906, Baubetriebsinv. 16 315, Baustoffbestände 5176, Lastkraftwagen mit Anhänger 3200, eigene Akt. 8000, (Avale 750), Verlust 34 874 – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2182, Schulden i im Kontokorrent 32 551, Abschlagszahl. auf Bauforder. 94 000, (Avale 750) Sa. RM. 228 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 78 673, Zs. 19 536, Steuern 12 055, Last. kraftwagenbetrieb 837, Abschr. 2941. – Kredit: Bruttogewinn 79 170, Verlust 34 874. Sa, RM. 114 044. Dividenden 1922–1924: 16, 20, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Hans Halle. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Vormbrock, Münster i. W.; Dir. Hans Herbert Ulrich, Berlin; Stadtbaurat Prof. Knipping, Darmstadt; Oberreg. Rat Dr. Weber, Münster; Bauvereins- geschäftsführer Unverhau, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinwohnungsbau Halle, Akt.-Ges. in Halle a. S., Kefersteinstr. 2 Gegründet: 19./'. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Schaffung gesunder Kleinwohnungen in Halle u. Umgegend für minderbegüterte Bevölkerung durch Neubau oder Ausbau von Gebäuden auf eig. oder fremden Grundst., Verkauf oder Vermiet. von Grundst. mit Kleinwohn. oder Vermietung einzelner Klein- wohnungen. Lt. G.-V. v. 15./12. 1925 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin ein- geschränkt worden, dass die Tätigkeit der Ges. lediglich gemeinnütig ist. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 350 000 in 3350 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %; erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 auf M. 50 Mill. Aus- gegeben wurden 46 650 Stück Inh.-Akt. zum Nennbetrage von je M. 1000, zu welchen M. 3000 unentgeltl. Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke der Ges. zu leisten waren. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 nochmals erhöht um M. 25 Mill. auf M. 75 Mill. Die gleiche G.-V. Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000 (500: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch zu zahlende Akt. 13 321, Noch zu zahlende Sonderzuwendungen 39 104, Grundst., Material u. Büroinv. 350 491, Debit. 55 719, Kassa 178. – Passiva: A.-K. 150 000, Sonderzuwendungen 100 523, Hyp. u. sonstige Verbindlichk. 177 727, R.-F. 30 000, 564. Sa. RM. 458 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3352, Unk. 13 146, Gewinn 564. –— Kredit: Nutzung u. Verkauf aus Grundst. 16 604, Zs. 459. Sa. RM. 17 063. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Weiteres über Dividenden s. oben unter Zweck. Direktion: Dir. Hase. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Curt Steckner, Gen.-Dir. Dr. Herm. Traus, Ing. Rich. Ernst Weise, Halle a. S.; Joh. Wicke Dölau; Rechtsanw. Curt Schramm, Stadtrat Dr. Paul May, Stadt- baurat Wilh. Jost, Justitiar Jos. Boller, Neurössen; Konsul Dr. Hans Lehmann, Ing. Reinh. Lindner, Syndikus Dr. Jos. Pfahl, M. d. L., Rob. Heidenreich, B. Reinh. Freytag Dir. Franz Büsching, Halle a. S.; Dir. Bernh. ifte k Bankdir. W. Flakowski. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Verein zu Hamburg (vorm. Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg), Akt.-Ges., Ferdinandstr. 29, III. Gegründet: 16./12. 1903; eingetr. 19./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Die Ges. will zur Besserung der Hamburger Wohnungsverhältnisse beitragen durch Beschaffung gesunder, billiger Wohnungen für weniger Bemittelte, durch Vermietung von Wohnungen, durch Ermöglichung des allmählichen Erwerbs von Einzelwohnungen in Hamburg u. Umgegend unter bestimmten von der Ges. in jedem Falle festzusetzenden Be- dingungen, durch welche eine Spekulation verhindert wird. Gegenstand des Unternehmens ist insbes. Erwerb u. Fortführung des von dem Bau- u. Spar-Verein zu Hamburg e. G. m. b. bisher betriebenen Unternehmens. Der Neubau mit 265 Wohnungen in Barmbeck, belegen z wischen Adler-, Ahrensburger-, Pestalozzistr. u. Lämmersieth ist 1922 fertiggestellt u. bezogen. Ein weiterer Häuserblock von 227 Wohn., belegen Ecke Dithmarsche- u. Ahrensburgerstr, ist 1923 bezogen worden. Der Häuserblock in Finkenwärder wurde 1925 fertiggestellt und ――§ÜÜ„―――‚‚‚― ―――― bezogen. Die Ges. besitzt je ein Grundstück in der PFriedenstrasse, Sachsenstrasse, 0 ―