Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 22303 Marienthalerstrasse, am Stellingerweg u. der Reginenstrasse, Wohldorferstrasse, Eich- holz, Eilbecktal, Bismarckstrasse, Pestalozzistrasse, am Herrengraben, in der Adlerstrasse u. der Dithmarschestrasse, ferner je zwei Grundstücke in der Rambachstrasse, Harburger Chaussee u. der Alsterhöhe. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1905 Ausgabe von M. 500 000 neuen Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 500 000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens 4 % Div., Rest zu Hilfsreserven, Ern.-F. etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5 843 021 Kassa 4542, Bank u. Sparkassen- uth. 93 481, Eff. 4612, Beteil. an der Hamburger Heimstätten-Gemeinschaft 20, Debit. 31 116, Utensil. 1. – Passiva: A--K. 1 500 000, R.-F. 42 988, Hilfsres.-F. 11 584, Reparatur- u. Ern.-F. 20 000, Beamfenunterstütz. 168 800, Hyp. 912 071, Aufwert. für Sparguth. u. Hyp. 3 120 000. Kapitalvorschuss 11 686, Kredit. 23 531, Rückst. für Grundsteuer 20 507, nicht erhob. Div. 5960. Gewinn 139 666. Sa. RM. 5 976 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 82 265, Abschr. auf Gebäude 138 120, Rein- gewinn 139 666, Abgaben, Reparatur u Rückstell. auf Mietsausfall 674 179. —– Kredit: Miete 7971 050, Zs. 57 964. Abschr. Bismarckstr. 5216. Sa. RM. 1 034 231. Kurs Ende 1925: 39 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1913–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 4. 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Andresen, Oberbaurat a. D. Carl Brunke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Carl von Duhn, Herm. Tietgens, Bankier Dr. Carl Melchior, Prof. Dr. Ad. Fritsch, H. Otto Traun, Wilh. Lücke, Hamburg, Senator Aug. Lattmann, A. Philippi. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Nordd. Bank, Vereins- bank. M. M. Warburg & Co. Hanseatische Grundeigentums-Gesellschaft von 1911 Akt.-Ges. in Hamburg. Die G.-V. v. 21./1. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Johannes Lenzen-A.-G., nach welchem die Hanseatische Grundeigentums-Ges. von 1911 A.-G. ihr gesamtes Vermögen mit Wirkung vom 1./1. 1924 ab ohne Liquidation auf die Johannes Lenzen-A.-G. überträgt. Die Ges. besass Ende 1925 16 Grundst., die mit RM. 503 304 zu Buche stehen. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst., auch die Vornahme aller Geschäfte, die mit solchen Grundstücksgeschäften zus.hängen oder sie zu fördern geeignet sind. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 24./6. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (50: 1) umzustellen derart, dass auf je 50 Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 1000 gewährt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 503 304, Verlustvortrag für 1926 5189. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 408 493. Sa. RM. 508 493. Direktion. Max Paul Georg Vogel, Otto Koch. Aufsichtsrat. Otto Helmuth Nicolai Tönningsen, Georg N. Vogel, Georg Conrad Friedrich Vogel, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. F. Harriefeld Akt-Ges. in Hamburg, Wilhelmsburg a. E. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Wilhelmsburg u. Rositz i. Thür. Zweck: Ausführ. von Bauten u. baulichen Anlagen u. allen damit im Zusammenhang stehenden Geschäften, insbesondere die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma F. Harriefeld, Wilhelmsburg, von F. Harriefeld betrieb. Geschäfts gleicher Art. Grundbesitz: Die Ges. hat unbebaute Grundst., die in der Bilanz per 31./12. 1925 mit RM. 111 879 zu Buche stehen. Ferner Geb. u. Ziegeleien in Rositz, die zus. mit RM. 663 065 zu Buche stehen. 1924 Erwerb von Gelände von der Gemeinde Wilhelmsburg, das zu Industrie- zwecken erschlossen werden soll. = Kapital: RM. 965 000 in 3600 St.-Akt. zu RM. 200, 6000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 100 Vorz.-Akt. zu GM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben a 110 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 19 000 000 (auf M. 25 000 000) in 3600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 10 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, den Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 325 % kr. Stempel. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. v. M. 25 000 000 auf RM. 965 000, davon RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt worden. Die St.-Akt. sind cingeteilt in 3600 Akt. zu RM. 200 ã;u. 6000 zu RM. 40, die Vorz.-Akt in 100 zu RM. 50 mit 10 % Vorz.-Div. u. 200fach. St.-Recht * best. Fällen. 0 *