2304 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 200 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 7 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. auf St.- u. Vorz.-Akt. nach besond. Massgabe. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 111 879, Geb. 347 650, Ziegeleien 315 415, Mobiliar 2000, Werkz. u. Geräte 114 000, Fuhrwerk 71 750, Material. 156 366, Bauten 226 757, Filiale Rositz 68 735, Bankguth. u. Kassa 42 145, Debit. 169 795, Wechsel 1835. – Passiva: A.-K. 965 000, R.-F. 100 000, Kredit. 388 898, Akzepte 20 696, Res. für Hyp.-Aufwert. 8121, Hyp. 120 000, Reingewinn 25 612. Sa. RM. 1 628 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 304 470, Abschr. 62 783, Reingewinn 25 612. – Kredit: Vortrag aus 1924 21 229, Bruttogewinn 371 638. Sa. RM. 392 867. Kurs Ende 1925: 30 %. Freiverkehr: Hamburg. Dividenden 1922–1925: 50 %, GM. 1, 5, 0 %. Direktion: Hch. Christian Friedr. Wilh. Harriefeld, Stellv. Hch. Herm. Friedr. Wilh. Harriefeld, Wilhelmsburg. Anfsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Stellv. Dr. phil. Harald Ferd. Timmermann, Dir. Frahm, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Bankverein für Schleswig-Holstein. Hasselbrookhaus Akt.-Ges., Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet. 18./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 13./3. 1925: Hamburger Käsefabrik Siepmann A.-G. Zweck. Verwaltung des Grundstückes Hasselbrookhaus. Kapital. RM. 100 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 5000 zu 10 000, 100 000 zu 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (2000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktioné- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 4, Bank 9, Grundst. 101 500, Inv. 300, Verlust 74 336. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 76 150. Sa. RM. 176 150. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 42 984, Abschr. 41 926. – Kredit: Grundst. Ertrag 10 489, Verlust 74 520. Sa. RM. 85 010. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Heinrich Joh. Friedr. Degener. Aufsichtsrat. Vors. Carel L. Arntzenius, Zürich; Joh. Aug. Heinr. Gock, Cuxhaven; Friedrich Borchers, Hannover-Linden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― Niedersächsische Land- u. Bau-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken und Ländereien sowie Aufschliessung der. selben, Schaffung zweckmässiger Wohn-, Wirtschafts- u. Industrieanlagen durch Neubau auf eigene und fremde Rechnung, Verwaltung von Grundstücken, Anlage u. Verwaltung von Kapitalien sowie die Vornahme aller sonstigen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 201 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr/ M. 100 Mill. in 9800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründen zu pari. Die G.-V. v. 20./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 201 000 in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Hypoth. 4200, Dollarbestand 1020, Kassa 240, Im. 90, Zuzahl. d. Aktion. 15 000, Zuzahl. d Vorzugsaktion. 1000, Kapitalentwertung 180 000.— Passiva: A.-K. 201 000, Umstell.-R. 313, Saldo 241. Sa. RM. 201 554. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Einn. RM. 504. – Debet: Ausg. RM. 504. Dividende 1924: 0 %. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 40fach. Stimmrecht. Direktion: Dr. med. Ludwig Wegener, Harburg, Wallstr. 11. Aufsichtsrat: Gust. Alb. Koch, Christ. Strasser, Hamburg; Dr. jur. A. W. Kemperman? Bremen; Abatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 0 ―――‚m=―§― Gemeinnütziger Bauverein, A.-G. in Hameln a. W. Gegründet: 1890. Zweck: Bau von kleinen Einfamilienhäusern und Abgabe derselbe an unbemittelte Arbeiter zum Selbstkostenpreise. *