Bau-, Terrain- und etc. 2305 7 3 (= Kapital: RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1913 um M. 60 000. Lt. G.-V. v. 15. 1.1919 auf M. 305 000 erhöht. It. Bilanz 1924 wurde das A.-K. von M. 305 000 auf RM. 61 000 in Akt. zu RM. 40 u. RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: Siehe Jahrg. 1900/1901 dieses Buches. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Haus Deisterstr. 30 1000, Haus Marienstr. 13 2000, Haus Waldhausenstr. 1/2 33 000, Inv. 1, Kriegergedächtnisstift. 1, Grundst. Wehlerweg 4000, Grundst. Osterfeld 2000, Grundst. Ohsener Str. 21 000, Städt. Sparkasse 2, Kriegsanleihe 1, Kassa 13. – Passiva: A.-K. 61 000, Hyp. Städt. Sparkasse 1267, do. Marienthal 100, Ge- winn 651. Sa. RM. 63 018. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Haus Deisterstr. 30 1000, Haus Marienstr. 13 2000, Haus Waldhausenstr. 1/2 33 000, Inv. 1, Kriegergedächtnisstift. 1, Grundst. Wehlerweg 4000, Grundst. Osterfeld 2000, Grundst. Ohsener Str. 21 000, Städt. Sparkasse 2, Kriegsanleihe 1, Kassa 1697. – Passivz: A.-K. 61 000, R.-F. 657, Hyp. Stadt. Sparkasse 560, do. Marienthal 41, Gewinn- u. Verlust-Konto 1925 2329, Gewinn- Vortrag 114. Sa. RM. 64 702. Dividenden: 1910–1920: Je 3 % 1921: 2 %; 1922—19253 3, 0, 0, 2½ %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Senator Fr. Rettig, Bürgervorsteher O. E. Schmidt, E. Tenhaf. Geschäftsführer mit Vollmacht: A. Niemeck. Aufsichtsrat: F. W. Meyer, O. Haunhold, H. Janssen, E. Krause, A. Pig ggè jr. Zahlstellen: Hameln: Kreditbank A.-G., Hannov. Bank (Fil. d. Deutschen Bank). Berlin-Hannoversche Grundstücks-Akt. Ges., Hannover. Gegründet: 1922; eingetr. Anf. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Erwerb u. Veräuss. von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypoth. u. Darlehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 000 in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 37 000, Aufwert.-Ausgleich 20 500, verwet 673. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 52 500, Kredit. 673. Sa. RM. 58 173. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Vortrag 420, Hausertrag 253. Sa. RM. 673. — Kredit: Verlust RM. 673. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr. Erich Stimming, Zeuthen i. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder waren bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Hannover, in Liquid. Sitz in Hannover, Neues Rathaus. Die G.-V. v. 26./3. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Nach Beendig. der Liqu. ist die Firma lt. Bekanntm. v. Dez. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover, Ständehausstr. 6. (In Liqu.) Gegründet: 15./4. 1890. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Franz Krause. Gegen den Auflösungsbeschl. wurde von seiten eines Aktionärs die Anfechtungsklage erhoben. Diese ist noch nicht entschieden. Zweck: Erwerb, Nutzung einschliesslich etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, von denen Baurat Wallbrecht 77 Stück einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäftshaus Continental und seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindl. Grundstück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. qR umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzerthaus u. ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürger- wesen an der Marktstrasse. 1912 wurde ein Grundstück verkauft, wohingegen zur Arron- dier. des Grundbesitzes ein grösseres u. ein kleineres Hausgrundstück hinzuerworben wurde; 1913 u. 1917 je ein Grundst. verkauft. 1914–1916 keine, 1919 einige günstige Verkäufe. Seit 1909 Beteilig. bei der Union Boden-Ges. m. b. H. mit RM. 30 000. Anfang 1926 übernahm die Stadt Hannover 50 % des A.-K. der Ges. 3 Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 900 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 durch Ausg. von 300 mit 10fach. Stimmr. ausgestatteter 6 % Vorz.-Aktien zu je M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 4 600 000 in 4600 auf den Inh. laut. Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. davon M. 4 350 000 den bisher. Aktion. zum Kurse von 250 0% uzügl. Schlussscheinstempel angeb. im Verh. 2: 3. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf 9 300 000) 3 1500 Inh.-St.-Akt., den Aktionären von einem Konsort. bis 31./1. 1923 im Verh. 5: 1 zu en 500 % £ Stempel angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 145