Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2307 Kapital. GM. 250 000 in 2500 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3336, Waren 659 891, Forderungen 255 228, Geb., Liegenschaften, Werksanlage u. Fuhrpark 121 386, Beteilig. 3. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 696, Kapitalkonto des pers. Baft. Ges. 25 000, Verbindlichkeiten 760 161, Überschuss 3989. Sa. RM. 1 039 846. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. 3 Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Br. Walter Goossens, Ludwigsburg; Stellv. Bankdir. Georg Rümelin, Frau Marie Becker, geb. Franck, Heilbronn. Gemeinnütziger Bauverein Eigenheim Akt.-Ges. in Kaldenkirchen, Leutherstr. 25. „ Gegründet: 1./7. 1924; eingetr. 5./11. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Kaldenkirchen, Allg. Ortskrankenkasse Kaldenkirchen, Johann Küppers, Bauunternehmer Heinrich Schmitz, Bauunternehmer Michael Eicker, Architekt Wilhelm Looser, Kaldenkirchen; Fabrikant Heinrich Theunihsen, Viersen; Fabrikant Johannes Beeker, Hotelbes. Wilhelm Merle, Hans Niewenheus, Malermeister Rudolf Anstötz, Kaufm. Alex Bonn, Kaldenkirchen. Zweck des Unternehmens ist. minderbemittelten Familien oder Personen der Stadt- gemeinde Kaldenkirchen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 100 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 460 St.-Akt. zu RM. 200, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Aktionär-K. 75 000, Bank-K. 4611, Bau-K. I 114 830, do. II 185 187, do. III 9022, do. IV 47 018, Grundst.-K. 12 614, Material 2049, Debit. 3583, — Passiva: A.-K. 100 000, Darlehns-K. 345 460, Baufonds-Kredit. 3942, Debit. 4040, R.-F. 474. Sa. RM. 453 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4, Zinsen 500, Gewinn 474. – Kredit: Angebotsformulare 416, Miete 562. Sa. RM. 978. Direktion: Buchhalter Hubert Klinkertz, Zigarrenmacher August Münter, Buchhalter Max Hertel, Bäckermeister Johann Siemes. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. (II. Vors. Curt Timmermann). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bangesellschaft Keula Aktiengesellschaft in Keula (Oberlausitz). Gegründet: 23./6. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Zweck: Erbauung u. Verwert. von Häusern zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses der Arbeiterbevölkerung zu Keula (besonders des Hüttenwerkes). Die Ges. besitzt 5 Häuser. Kapital: RM. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à RM. 200. Lt. Bilanz v. 30./6. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. in Berlin. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest für Zwecke der Ges. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 97 000, Verlust 2323. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 500, lauf. Rechnung 78 823. Sa. RM. 99 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1534, Zs. 6612, Abschr. 2095, Hyp.-Ermäss. 1025. – Kredit: Miete 6893, Verlust 2323. Sa. RM. 9217. Dividenden 1899/1900–1924/25: Bisher 0 %. Direktion: Hermann Schröder, Keula; Alfred Apitz, Lugknitz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Mor. Frenkel, Berlin; Stellv. Georg Blankenburg, Friedenau; Bankier Rich. Frenkel, Gustav Heinemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klein-Glienicker Grunderwerbs-Akt.-Ges. Wübben in Klein-Glienicke. Gegründet. 19./11., 25./12. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz sowie der Abschluss ähnl. Geschäfte. Kapital. RM. 25 000 in 50 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt It. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 8821, Geb. 15 367, Verlustvortrag 551, Verlust 283. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 22. Sa. RM. 25 022. ſ777... 145* ――