Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2309 3 Grundstücks-Verwertungs-Akt.-Ges., Köln, Hohenstaufenring 14. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 9./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vermiet. von Grundstücken. Kapital. RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, Jübern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbes. u. Gebäude 590 000, Inv. 8900, Verlust 11 844. – Passiva: A.-K. 160/000, R.-F. 1258, Hyp. 4103, Gläubiger 445 382. Sa. RM. 610744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1044, Handl.-Unk. u. Zs. 47 789, Gebäudeunterh. 2382, Arschr. 4764. – Kredit: Miete- u. Pachteinnahmen 44 136, Verlust einschl. Vortrag 11 844. Sa. RM. 56 981. Dividenden 1923– 1925: 0 %%. Direktion. Lazarus Wolf, Köln. Aufsichtsrat. Fritz Lehmann, Köln; K. Adler, J Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Immobilien-Gesellschaft Rheinland, Akt-Ges. in Köln. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 26./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kolnische Boden-Akt-Ges. in Köln, Johannisstr. 72/80. Gegründet: 3./10. 1911; eingetr. 11./10. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften jeder Art, Kommissions- u. Bankgeschäften. Grundbesitz: Essen: Kettwigerstr. 31, 33, 35; Akazienallee 38, 40; Köln: Hültzstr. 22 und unbebaut. Im Besitz der Ges. befinden sich die Anteile der Hansahaus G. m. b. H., welche ein Büro- u. Geschäftshaus in bester Geschäftslage Köln-Mülheims, Ecke Buchheimerstrasse u. Clevischer Ring, baut. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 836 665, Büroeinricht. 1, Beteilig. 49 500, Kassa 119, Bankguth. 14 230, Wertp. 2384, Hyp.-Forder. 55 000, Schuldner 4221, Verlust 10 282. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Hyp. 42 494, Kredit. 92 457, Verrechn. mit anderen Ges. 177 450. Sa. RM. 972 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2488, Verwalt.- u. Hausunk. 126 939, Abschr. 23 192. – Kredit: Mieten 142 338, Verlust 10 282. Sa. RM. 152 620. Dividenden 1913–1925: 0 %. Direktion: Architekt Albert Betten. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Stellv. Konsul Dr. Heinr. von Stein, Baurat Karl Moritz, Köln; Bank-Dir. Hans Harney, Düsseldorf; Konsul Heinrich Maus, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, J. H. Stein; Köln u. Essen: Barmer Bank-Verein; Essen: Simon Hirschland. Westdeutsche Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln, v. Werthstr. 9. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 19./2. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Biag“ Königsberger Bau- und Industrie-Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Franz Loose, Königs- berg i. Pr. Nach amtl. Bekanntm. v. 9./5. 1926 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendigt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Hestiabau Aktiengesellschaft, Königsberg i. Pr. 9 Gegründet: 1925; eingetragen 13./5. 1925. Gründer: Ostpreuss. Heimstätte G. m. b. H., ― Hermann Detlefs, Reg.-Baumeister Wilhelm Schlemm, Gen.-Dir. Ernst Nadolny, Königsberg i. Pr.; Ing. Wladimir Orlowsky, Wien.