Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2311 Aktiengesellschaft für Arealverwertung in Leipzig-Reudnitz, Dresdnerstr. 36. Gegründet: 18./12. 1911; eingetr. 30./12. 1911. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art für fremde oder eigene Rechnung, Kommissions- u. Bankgeschäften. Die Ges. erwarb 1912 Areale u. Bauplätze von zus. 21 ha 4.2 a; nach Verkäufen verblieben 1920 noch in L.-Gohlis 17.9 a, in L.-Lindenau 66.3 a, in Leutzsch 72.7 a, in Wahren 15 ha 93 a. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 53 999, Mobil. 1, Kassa 88, Verlust 2654. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5511, Kredit. 1233. Sa. RM. 56 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1516, Steuern, Insert.-Gebühren, Notariatskosten usw. 1094, Zs. 104, Provis. 74, Verlust auf Wertp. 1. – Kredit: Erträgnis der Grundst. 135, Verlust 2654. Sa. RM. 2790. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 50, 0, 0 %. Direktion: Curt Bach. „ = Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Proft; Stellv. Rich. Meissner, Berlin; Bank-Dir. Bruno Winkler, Leipzig; Phil. Brand, Berlin. 23 Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Fil. Leipzig. Akt.-Ges. für Haus- und Grundbesitz in Leipzig, Brandenburger Str. „„ Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: 1. Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundstücken, Erbbaurechten u. sonstigen Rechten an Grundst., sowie die Bebauung von Grundst.; 2. Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art oder an Unternehm., die geeignet sind, die Zwecke der Ges. zu fördern; 3. alle mit der Taäatigkeit zu 1 u. 2 zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. hat einen Besitzstand von 265 Grundst. in Leipzig, Berlin u. Hamburg, ferner Grundbesitz in Kiel. Die Ges. besitzt die gesamten Anteile der Bau- u. Reparaturen G. m. b. H. in Leipzig u. hat massgebenden Einfluss auf eine Grundstücksges. mit einem Besitz von 69 Grundstücken. Kapital: RM. 8 000 000 in 219 000 Inh.-St.-Akt., Reihe B zu RM. 20, 34 200 Inh.-St.-Akt., Reihe B zu RM. 100, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 20 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt., Reihe A zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. Eine auf den 27./3. 1923 einberufene G.-V. beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Aktien, übern. von einem Konsort., das die neuen Aktien den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 7000 % anbot. Die G.-V. am 9./10. 1923 beschloss Erhöh. des Grundkap. um M. 380 Mill. durch Ausg. von 380 000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Von den Aktien lauten 900 über M. 10 000, 34 200 über M. 5000 u. 200 000 über M. 1000. Angebot an die bisher. Aktion. im Verh. 1:9 zu 50 GPf. £ 10 GPf. für Steuern und Kosten. Lt. a. o. G.-V. vom 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 400 Mill. auf RM. 8 Mill. umgestellt, also im Verh. 50: 1 in 219 000 Inh.-St.-Akt., Reihe B zu RM. 20, 34 200 Inh.-St.-Aktien, Reihe B, zu RM. 100, 1000 Nam.-Vorz.-Aktien, Reihe A zu RM. 20 u. 900 Nam.-Vorz.-Akt., Reihe A zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Akt. = 1 St., in best. Fällen je RM. 20-Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner die zur Bildung oder Verstärkung etwaiger Rücklagen bestimmten Beträge, von dem verbleibenden Rest erhalten: die Aktien der Reihe A zunächst 4 % Div., sodann die Aktien der Reihe B ebenfalls 4 % Div., von dem hiernach verbleibenden Betrage die Mitgl. des A.-R. zus. 10 % (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 1000). Der Rest wird auf die Aktien der Reihe A und B gleichmässig u. auf die Inhaber etwa mit Gewinnbeteiligung ausgegebener Genussscheine nach Massgabe der bei Ausgabe der Genussscheine getroffenen Bestimm, verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 14 734 691, Inv. 1, Effekten 1 585 399, Debit. 238 970, Hypoth. 42 000, Bank u. Postscheckguth., Kassa 4312, Interims-K. 47 601, (Avale 6500). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 843 190, Reparat. 279 667, Hyp. 6 235 918, Bankschulden 769 938, Kredit. 61 655, Interims-K. 122 791, Gewinn 339 815, (Avale 6500). Sa. RM. 16 652 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 146 156, Steuern 102 359, Hyp. 86 001, Abschreib. auf Inv. 2818, Gewinn 339 815. – Kredit: Gewinnvortrag 84 857, Grundstück- Ertrag 553 650, Zs. 38 643. Sa. RM. 677 151. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Middelmann, Ober-Reg.-Rat a. D. Gerhard Wittgenstein. Aufsichtsrat: Vors. Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Stellv. Bankier Hans Kroch, Leipzig; Ministerialdir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Baurat Käppler, Dir. Georg Kosterlitz, Leipzig; Dir. Georg Nothmann, Breslau; Dir. Wilh. ―――