2312 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Schaumburg, Reg.-Baumstr. Woldemar Vogel, Rechtsanw. Dr. jur. Curt Kroch, Bürgermstr. Robert Hofmann, Stadtrat William Heyer, Stadtrat Hans Kretzschmar, Bank-Dir. Dr. 3 Wilhelm Just, Leipzig; Dir. S. Simmonds, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ‚‚§f . Eisenbetonbau-Akt.-Ges. vormals Vetterlein & Co. in Leipzig, Dittrichring 14. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Cementbauges. Alban Vetterlein & Co. m. b. H., Leipzig betriebenen Unternehmens mit sämtl. Zweigniederlass. u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art. Zweigniederlassung in Dresden, Erfurt u. Chemnitz. Kapital: RM. 400 000 in 870 Aktien zu RM. 20 u. 1913 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %; bei der Übernahme zu 100 % handelte es sich um die Sacheinlage von M. 3 Mill., die übrigen M. 4 Mill. wurden von den Gründern zu 125 % plus 25 % für Gründungsspesen übernommen. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 20 Mill.) in 1000 St.-A. zu M. 10 000 u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000. M. 5 Mill. neue Akt. wurden zu 200 % ausgegeben, M. 3.5 Mill. von der Allg. Deutschen Creditanstalt übern. u. d. Aktion. im Verh. von 2: 1 zu 300 % angeb., M. 4.5 Mill. zum Nennwert ausgegeben. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. in RM. 400 000 (je nom. M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 000, Masch. u. Motore 54 800, Eisen 56 693, Holz 33 290, Automobile 93 200, Feldbahn u. Geräte 25 800, Inv. 6100, Eff. 4956, Material 22 117, Kassa 1322, Lohnkassa 4216, Wechsel 245, Debit. 244 310, Bürgsch. 3800. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 45 000, nicht abgehob. Div. 779, Akzepte 1050, Bürgsch. 3800, Kredit. 229 509, Gewinn 18 715. Sa. RM. 698 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 523, Eff. 3210, Abschr. 32 022, Gewinn 18 715. – Kredit: Vortrag 14 907, Bauten usw. 96 563. Sa. RM. 111 470. Kurs Ende 1925: 26 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 10, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Leop. Begach, Jul. Keller, Leipzig; Obering. Wilh. Scholz, Erfurt. Prokuristen: Georg Daberkow, Alfred Pretzsch, Leipzig; Ernst Nägler, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Joh. Levin, Stellv. Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Fabrikdir. Dr. Felix Kersten, Bad Kösen; Fabrikdir. Otto Ohlmer, Hardegsen; Geh.-Rat Dr.-Ing. Heinr. Fischer, Dresden; Ing. Oswald Sengenberger, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Grassi-Textil-Messhaus-Aktiengesellschaft in Leipzig, Härtelstr. 16. Gegründet. 7./11. 1922; eingetr. 4./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau, der Erwerb u. die Verwert. von Messhäussern auf der Leipziger Messe. Vom Rat der Stadt Leipzig wurde das Grassi- Museums-Grundstück der Textilmesshaus-A.-G. bis zum Jahre 1998 gegen eine angemessene Entschädigung überlassen. Kapital. RM. 200 000 in 1975 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 19 Mill. in 1900 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 460 %. Die G.-V. v. 30./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill auf RM. 200 000 in 1975 Akt. zu RM. 100 u. 125 Akt. zu RM. 20. Darlehen: Im März 1925 genehmigte der sächsische Landtag die Gewährung eines Dar- lehens des Freistaats Sachsen an die Ges. zwecks weiteren Ausbaues der Leipziger Textil- messe. Staat, Stadt und Messeamt beteiligten sich nunmehr mit RM. 1 Mill. an Erwerb, Ausbau und Anschluss des Grassimuseums an die grossen Textilmesshäuser der Ges., die dadurch einen Raumzuwachs von etwa 5000 am bekommen. Anleihe. RM. 1 Mill. in 4 % Obl. begeben zu 107 %; rückzahlbar mit 100 77 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Inv. 612 001, Anspruch gegenüber Stadt Leipzig aus Erbbaurecht 1 900 000, Aussenstände einschl. Kasse, Postscheck, Bankguth., Beteilig. 80 312, Durchgangsposten 14 583. – Passiva: A-K. 200 000, R.-F. 5398, Oblig. 843 948, Kredit. 415 174, Schuld gegenüber Stadt Leipzig 1 075 000, Durchgangsposten 41 689, Überschuss 25 686. Sa. RM. 2 606 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209 667, Abschr. 13 392, Überschuss 25 686. – Kredit: Vortrag aus 1924 16 371, Bruttooinnahmen 232 375. Sa. RM. 248 746. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 0 %. Direktion. Dir. Fritz Behrens, Leipzig.