―――― * ..... Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2315 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 800, Handl.-Unk. 1565, Löhne 12 353, Währ.-K. 142, Verw.-Unk. 24,132, Steuer 5020, Hyp.-Zs. 26 261, Kap.-Entwert. 4312, Gewinn 701. – Kredit: Dauermieter 31 124, Miet-Zs.-Steuer 14 133, Zs. 3254, Messmieter 17 693, Schweizerhausführer 996, Hyp. 23 088. Sa. RM. 90 290. Dividenden 1920–1925: 0, 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Major a. D. G. Nicolai, Dr, Niedenführ, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Hirzel, Oberbürgermeister Dr. Rothe, Dir. des Messamts Dr. Köhler, Leipzig; August Maurer-Widmer, Baumann, Zürich; Fabrikant Wehrli, St. Gallen; Müry-Dietschy, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thieme's Hof, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet. 24./6., 7./12. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme, Verwalt. u. Auswert. der Grundst. Querstr. 26/28, Leipzig, sowie der hierzu erforderl. Betrieb von Handelsgescnäften aller Art. Kapital. RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. .750 000 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude 306 800, Erweiterungsbau 56 302, Inv. 1126, Darlehnsford. 27 000, Debit. 18 250, Kassa 3124, Verlust 37 397. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Hyp. 350 000. Sa. RM. 450 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 97 266, Steuern 25 214,—= Zs. 15 750, Abschreib. 3200. – Kredit: Miete 104 032, Verlust 37 397, Sa. RM. 141 430. Dividenden 1922– 1924: 0, ?, 0 %. Direktion. Alfred Thieme, Leipzig. Aufsichtsrat. Vors. Stadtbaurat Hermann Richard Wenke, Fran Amalie Anna Thieme geb. Keller, Frau Stadtbaurat Emmy Wenke geb. Thieme, Leipzig. 5 Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim, Akademiestr. 4–8. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Wegen Über- nahme der bei der Gründung eingelegten offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mann- heim siehe Jahrg. 1913/14 dieses Jahrbuches. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Hamburg, Hannover, Köln, Mönchen. Zweck: Entwurf u. Ausführung von Tief- u. Hochbauten aller Art wie Bahn-, Tunnel-, Hafen-, Brücken-, Wasserbauten, Kraftwerke, Talsperren, Fluss- u. Seebaggerungen, Luft- druckgründungen, Dükerversenkungen, Eisenbeton- u. Eisenbetonpfahlherstellung u. Ramm- arbeiten, Industrie- u. Siedlungsbauten. Der Geschäftsbereich erstreckt sich auf das In- u. Ausland. In Olsbrücken (Pfalz) betreibt die Ges. einen Sandsteinbruch. Sie unterhält zur Lagerung u. Instandsetzung ihrer Maschinen usw. einen Hauptlagerplatz mit Bauhof am Industriehafen in Mannheim u. in Spandau, kleinere Lagerplätze in Hamburg u. Lübeck. Die Gesellschaft besitzt in Mannheim drei massive drei- bezw. vierstöckige Bauten mit Seiten- u. Hinterhäusern, in denen die Hauptverwaltung u. die technischen Konstruktions- bureaux untergebracht sind. Sie besitzt Geschäfts- u. Wohnhäuser in Berlin, Breslau. Hamburg, Hannover, Köln u. Mannheim, ferner grössere Liegenschaften in Seckenheim b. Mannheim, Freudenheim u. Ilversheim b. Mannheim. Sie unterhält einen umfangreichen Park von Baugeräten u. Baumaschinen u. beschäftigt 400 Beamte u. Angestellte sowie 4000 Arbeiter. Der gesamte Grundbesitz ohne den Steinbruch beläuft sich auf rund 28 ha, 12 a, 85 qm, wovon 66 a, 57 qm bebaut sind. Kapital: RM. 4 410 000 in 24 500 St.-Akt. zu RM. 180. Urspr. M. 4 Mill. Die G.-V. v. 19./5. 1920 beschloss das A.-K. um M. 4 Mill. in 3500 St.-A. u. 500 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 165 %. Von der Dresdner Bank davon M. 8 Mill. angeb. den bisherigen Aktion. im Verh. 1:1 v. 20./2.–16./3. 1923 zu 175 % plus M. 1500 Steuer usw. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 24 500 000 auf RM. 4 410 000 (50: 9) durch Herabsetz. des bisher. Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 180. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., etwaige ausserord. Rückl. u. Abschr. Vorstand u. Aufsichtsrat beziehen die ihnen zugesicherten Anteile aus dem Jahresgewinn, der nach Berücksichtig. vorsteh. Zuweis. u. nach Ausschütt. des Gewinnanteils von 4 % des einbezahlten Grundkapitals an die Stammaktionäre verbleibt. Der Aufsichtsrat als Ge- samtheit bezieht 10 % des so ermittelten Gewinnes; hierauf wird die jedem Mitglied gewährte feste Vergütung von RM. 2000 angerechnet. Der Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 35 330, Bankguth. 1 508 746, Postscheck 92 824, Wertp. 501, (Sicherheitsleist. 138 265, Ag. £ 45 000, Engl. £ 6000), Debit. 941 519, Liegen- =