2316 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. schaften u. Geb. 1 059 601, Bau-Masch. u. Geräte 2 359 807, Werkz. u. Handgeräte, Bau- u. Rüstholz, Schwellen, Einricht.-Gegenstände, Bau- u. Betriebsstoffe, Ersatzteile u. Waren- vorräte 744 550, (Beamten-Fürsorge-Einricht. 100 000). – Passiva: A.-K. 4 410 000, R.-F. 260 000, Versich.-Rückl. 25 000, Kredit. 472 138, Bankschuld 658 584, alte Divid. 3773, Rein- gewinn von 1925 913 383. Sa. RM. 6 742 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 470 110, Steuern 425 408, Abschr. 559 987, Reingewinn 913 383 (davon R.-F. 50 000, Versich.-Rückl. 25 000, Beamten-Fürsorge für Alters- unterstütz. 50 000, 8 % Div. 352 800, Gewinnbeteil. des A.-R. u. des Vorstandes sowie Ver- güt. an Angestellte 200 000, Vortrag 235 583). – Kredit: Vortrag 230 116, Betriebsergebnis 2 138 773. Sa. RM. 2 368 889. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 116, 120*, –, 120, 139.50, 120*, 152, 260, 650, 10 800, 9.5, 15.75, 81 %. – In Frankf. a. M.: 115, 118*,. –, 120, 140, 120*, 152, 255.50, 650, 12 000, 8.1, 15, 82 %. Die Zulass. zur Notiz an der Berliner u. Frankf. Börse erfolgte Mai 1912. Dividenden 1914–1925: St.-Aktien: 6, 6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 40, 0, 8, 8 %. Vorz.-Aktien: 1920–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Baurat Dr.-Ing. e. h. Paul Bilfinger, Dr-Ing. Bernh. Bilfinger, Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. e. h. Karl Hübler, Dr.-Ing. Phil. Völker, Stellv. Ernst Ufer, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Richard Graner, Stuttgart; Stellv. Bankdir. Felix jüdell, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Dr.- Ing. e. h. Rob. Sinner, Karlsruhe; Ernst Geber, Mannheim; Geh. Baurat Prof. Dr.-Ing. e. h. G. de Thierry, Bln.-Grunewald. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank u. deren übrige Niederlass. ――‚――――――‚――― ――――― Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährte einen jährlichen Zuschuss von M. 5000 bis 1918. Kapital: RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 26./5. 1922 hat die Ausgabe von M. 30 000 4 % Vorz.-Aktien mit 20 fachem Stimmrecht beschlossen. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 630 000 auf RM. 305 100 in 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 170. Der Nennwert der St.-A. wurde von M. 1000 auf RM. 500 u. derjenige der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 170 ermässigt. Der Inhaber der Vorz.-Akt. hatte eine Zuzahlung von RM. 3825 zu leisten. 3 % Anleihe: Noch im Umlauf ult. 1925: RM. 1325. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verfüg. der. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 333 346, Börsengebäude 307 729, Wohnhaus 15 300, Fahrnisse 1000, Kassa 123, Bank 17 179, Postscheck 42, Dez.-Mieten 5647.– Passiva: A.-K. 305 100, R.-F. 64 431, Hyp. 263 700, Obl. 1325, rückständ. Steuern 5771, Neu- anschaffung, Instandsetz. u. Umbauarbeiten 30 000, Gewinn 10 040. Sa. RM. 680 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 2572, Instandsetzung 5926, Steuern 38 671, Unk. 6293, Abschr. 12 000, Gewinn 10 040. – Kredit: Mieteingänge 69 193, do. rückst. 5647, Bank-Zs. 664. Sa. RM. 75 504. Dividenden 1898–1925: 0 %. Direktion: Ludw. Zimmern, Joseph Huge. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Gutjahr, Gen.-Konsul Bank-Dir. Aug. Reiser, Bankier Max Goldschmidt, Hugo Weingart, Simon Oppenheimer, Bank-Dir. Dr. Benno Weil, Ernst Nathan, Mannheim; Komm.-Rat Fr. Artmann, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tehabau Tief., u. Hochbau-Akt-Ges. in Mannheim, Kirchenstrasse 7. Gegründet: 11. bzw. 18. bzw. 25./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 24./4. 1926 in Ludwigshafen, wo jetzt Zweigniederlassung. Zweck: Ausführung von Tief- u. Hochbauten für eigene u. fremde Rechnung, Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Waren u. Gegenständen, als: Baumaterial., Baumasch. u. Geräten, sowie techn. Artikeln. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten sowie sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Kapital: RM. 75 900 in 3525 St.-Akt. zu RM. 20 u. 225 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 24. Urspr. M. 5 Mill. in 4700 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. auf Namen lautend Lit. B à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 10 Mill. in 9400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon 2350 St.-Akt. 2: 1 zu 140 % zum Bezuge angeboten. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 14 100 000 auf RM. 70 500 durch Zus. leg. 4: 1 u. Abstemp. von 50: 1. Die M. 900 000 Vorz.-Akt. wurden ―=