――――§,― ―― . * Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2313 umgestellt in 225 Vorz.-Akt. zu RM. 24 (je nom. M. 4000 Vorz.-Akt. £ RM. 4 Zuzahl. eine neue Vorz.-Akt. zu RM. 24). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 685, Grossgeräte, Baumasch., Werkz. u. Baracken 45 882, Gerüst- u. Einschalholz 7330, Fuhrpark 4320, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 1452, Debit. einschl. angef. Bauten 81 922, Baumaterial. 8006, (Avale 9167). – Passiva: A.-K. 75 900, R.-F. 3795, Hyp. 47 760, Bankverpflicht. 5921, Kredit. 91 946, Delkr. u. Rückst. 10 547, (Avale 9167), Reingewinn 4727. Sa. RM. 240 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 989, Steuern 9590, Abschr. 7618, Reingewinn 4727. Sa. RM. 59 926. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 59 926. Kurs Ende 1925: 0.1 PM. %. Freiverkehr Stuttgart u. Mannheim. Dividenden 1921/22–1924/25: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Höpping, Mannheim. Prokuristen: Obering. Fritz Linss, Dipl.-Ing. Obering. Curt Lang. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Mannheim; Martin Kallmann, Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Dr.-Ing. Fritz Bürklein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Darmstädter u. Nationalbank. Aedes Grundbesitz-Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 9. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 23 649, Kassa u. Bankguth. 4979, Debit. 311. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 400, Kredit. 20 191, Gewinn 3348. Sa. RM. 28 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4749, Steuern 7504, Abschr. auf Immobil. 1140, Gewinn 3348. – Kredit: Gewinnvortrag 96, Mietertrag 16 645. Sa. RM. 16 742. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Gerstle, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau- u. Boden-Akt.-Ges., München, Gialeriestr. 23. Gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung wurde die Ges. für nichtig erklärt und nach einer Bek. des Amts.-Ger. München v. 22. Mai 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Weinstr. 7 II. Gegründet: 11./1. 1881. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Immobil. für eigene u. fremde Rech- nung, Verwaltung des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes geeignet erscheinen. Die Belebung des Grundst.-Geschäftes 1922 veranlasste die Ges., den grössten Teil des in Neuhausen gelegenen Besitzes zu veräussern. Am 31./12. 1922 vorhandener Grundbesitz in Neuhausen 1440 qm, in Freimann 22,994 ha. Der Grund- besitz steht mit RM. 173 896 zu Buche. Kapital: RM. 160 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 Mill. in 2900 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 200. Von den St.-Akt. wurden 1900 Stück ausgegeben zu 100 % u. 1000 Stück zu 500 %. Diese letzteren von einem Konsort. übern. (Hardy & Co.) u. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 550 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. waren mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem beschr. St.-Recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. die bisher. Vorz.-Akt, 5: 1 zus. gelegt u. dann gleichfalls auf RM. 40 umgewertet wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 6 Mon. n. Jahresschluss. Summrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., eventl. besondere Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 173 896, Debit. 163, Kassa 860, Eff. 4076, Inv. 1, Verlust-Vortrag aus 1924 5499, Verlust 1925 2219. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 17 121, Kredit. 9594. Sa. RM. 186 716.