2318 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 5499, Handl.-Unk., Ge- hälter, Steuern etc. 9580, Zs. 65. – Kredit: Erträgnis 7426, Verlustvortrag aus 1924 5499 Verlust 1925 2219. Sa. RM. 15 144. Kurs: Ende 1913–1924: 54, 54*, –, 54, –, 40*, 54, 136, 390, 2100, 5, 1.70 %. Notiert 19 1925 wurde die amtl. Notiz eingestellt. Kurs Ende 1925: 20 %. Freiverkehr ünchen. Dividenden: 1912/13–1920/21: 0 %. 1921–1925: 0, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Groh. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Justizrat Phil. Grimm; Stellv. Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Gg. Th. Pschorr, Architekt Ad. Ziebland, Ing. Wilh. Keim, München. Zahlstellen: München: Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo & Heinrich Marx. Bayerische Terrain-Act.-Ges. in München, Ainmillerstr. 26. Gegründet: 24./7. 1897 eingetr. 30./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. ――‚‚ Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Ges.-Zweckes dienlichen, insbes. auch auf Be- lastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielenden Rechtsgeschäfte. Ursprünglich erwarb die Ges. vom Prinzen Leopold von Bayern einen Teil von dessen in dem nöndlichen Teile der Stadt gelegenen Park im Umfange von 4,471 ha für M. 2 000 000 gegen Barzahlung. ÜUber den Besitz der Ges. siehe Jahrg. 1922/23. Der gesamte unbebaute Grundbesitz betrug Ende Juli 1925 2 577 400 qF. u. steht mit RM. 1 697 363 zu Buch. Die Ges. besitzt ferner zwei Häuser in München. Wegen Sanierung 1909 siehe bei Kap. Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 1 500 000. Zur Beseitig. der Unterbilanz (Ende Juli 1909 M. 1 080 700 bezw. Ende Juli 1910 noch M. 789 367), behufs Abschreib. bezw. Reservestellungen (M. 1 710 632) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1909 die Herabsetzung des A.-K. von M. 7 500 000 auf M. 5 Mill. durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung ev. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Bildung u. Dotierung weiterer Spez.-Res. beschliessen kann. Die G.-V. kann auf Antrag des A.-R. den Jahresgewinn, soweit er zu ihrer Verfüg. steht, ganz oder teilweise zur Amort. des A.-K. verwenden. Umfang, Art u. Weise der Amort. etc. sind von der G.-V. festzusetzen. Bei Verteilung einer Super-Div., sowie bei Bildung u. Dotierung von Sonderrücklagen ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. An der Auszahlung von Div. soll festgehalten werden, da die Ges. sich nicht als Liquid.-Ges. betrachtet, vielmehr fortgesetzt den An- u. Verkauf von Immobil. betreibt. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Unbebauter Grundbesitz 1 697 363, zwei Häuser in München 55 000, Kassa 219, Eff. 3152, Debit. 160 459, Hyp. 32 655, Mobil. 1, Verlust 16 639. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 340 000, Hyp. 34 410, Hyp.-R. 50 000, Kredit. 41 081. Sa. GM. 1 965 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Steuern 22 802, Terrain-Unk. 2812, Zs. 2085. – Kredit: Terrain 10 502, Eff. 58, Hauserträgnis 500, Verlust 16 639. Sa. RM. 27 700. Kurs: Früher in München amtl. notiert. Infolge Zus. leg. des A.-K. seit 1910 eingestellt. Jetzt im Münchener Freiverkehr. Kurs Ende 1925: 20 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Decker, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Anton Mössmer, Stellv. Komm.-Rat Rudolf Rosa, Bank-Dir. Ludwig Rebel, München. Zahlstellen: München: Deutsche Bank Fil. München. Bayerisches Bauwerk, Akt.Ges., München, Nymphenburger Str. 203. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Firma bis 30./10. 1923: Münchener Bauwesen, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Förderung der Bautätigkeit, Beschaff. von Betriebsmitteln für die Baustoffind. u. das Baugewerbe gegen wertbeständ. Sicherheiten, Hingabe von Baukapitalien an private Unternehmer, Bauges. u. Baugenossenschaften gegen Sicherung durch wertbeständ. Hypoth., Handel u. Herstell. von Baustoffen jeder Art. Anlage von Vermögen in Grund u. Boden, Verwaltung, Bewirtschaftung, Verwertung, Bebauung sowie Handel mit Grundstücken, Bauten und baulichen Anlagen, überhaupt die Ausführung von geschäftlichen Unterneh- mungen jeder Art in Immobilien und Rechten an Grundstücken für eigene wie für fremde Rechnung. 5 Kapital: RM. 50 000 in 5 Akt. Reihe A (Vorz.-Akt.) u. 40 Reihe B zu RM. 1000 sowie 10 Akt. Reihe B zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht * ―