Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2319 it. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 1 Milliarde in 200 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. It. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1500 Mill. auf GM. 5300. Lt. G.-V. v. 24./6. Ju. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 44 700. Das A.-K. von nunmehr RM. 50 000 ist eingeteilt in 5 Akt. Reihe A (Vorz.-Akt.) u. 40 Akt. Reihe B zu RM. 1000 sowie 10 Akt. Reihe B zu RM. 500. Die früheren Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 1200, Grundst. 131 900, Immobil. 773 490, Bank, 12 817, Kapitalentwertung 4238. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit 139 772, Hyp. 727 890, Gewinn 5981. Sa. RM. 923 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 23 199, Unk. 408, Gewinn 5981. – Kredit: Mieteinnahmen 29 589. Sa. RM. 29 589. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923.–1925: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, München. 9 Aufsichtsrat: Dr. Hermann von Engelmann, Kiel; Verkehrskommissar Richard Wellach, Teisendorf; Architekt Georg Graf, Kommerz.-Rat Jonas Mayer, Ing. Heinrich Kurz, Mün- Ichen; Rechtsrat a. D. Josef Schöner, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 7 Deutsche Hallenbau-Akt.-Ges. München (Dehall) in München, Sonnenstr. 17. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. die Ausführ. von freitragenden Hallen- bauten in Holzkonstruktionen nach eigenen Patenten der Ges., ferner der Betrieb von Säge- werken u. ähnl. Unternehm. sowie der Handel mit sämtl. für vorstehende Zwecke in Frage kommenden Roh-, Halb- u. Fertigfabrikaten. Die Ges. ging mit der Hoch- u Tiefbauten A.-G., München, eine Interessengemeinschaft in der Weise ein, dass diese von dem A.-K. der Ges. 26 % übernimmt; anderseits hat die Ges. 60 % der Aktien der Deutschen Hallenbau A.-G., Hösel bei Düsseldorf, übernommen. Kapital: RM. 200 000 in 7500 Aktien zu RM. 20 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 75 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 resp. 21./7. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 und Erhöh. um RM. 50 000 (durch Sacheinlagen gedeckt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth., Postscheckguth., Debit. 8484, Warenvorräte 39 900, Anlagen: Sägewerk Rothkreuz, do. Riedelsbach, Masch. u. Werkz. Gut Riedelsbach 126 276, Montagegeräte, Mobil., Patente 3. – Passiva: A.-K. 150 000. Kredit. 24 664. Sa. GM. 174 664. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 16 013, Debit. 95 910, Waren 92 951, Mobilien 28 807, Beteilig. 2, Patente 1, Grundst., Geb. 143 440. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 161 316, Darlehn u. Hyp. 50 856, Vorauszahlungen a. Banken 10 000, Reingewinn 4951. Sa. RM. 377 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Betriebsunk., Zs. u. Steuern, Lager- spesen 140 521, Kursverluste 69, Abschr. 14 443, Reingewinn 4951. Sa. RM. 159 984. – Kredit: Rohgewinn RM. 159 984. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. E. Hünnebeck, München; Ob.-Ing. Arthur Konrad, Kaufm. Armin Flöther, Essen; Reg.-Baumeister Valentin Köhl, Architekt Wilhelm Kahrs, München. Prokurist: Armin Flöther, Essen. = Aufsichtsrat: Dir. Broer, Essen; Prof. Oskar Domke, Aachen; Gen.-Dir. W. Spindler, Reg.-Baumstr. Eugen Vögler, Essen. Zahlstellen: München: Bayerische Staatsbank, Süddeutsche Holzwirtschaftsbank; Düssel- dorf: Kreisbank A.-G. Domus Grundbesitz-A.-G., München, Gabelsbergerstr. 10. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb und Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 14 866, Verlust 1514. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 11 381. Sa. RM. 16 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 663, Unk. 3057, Steuern 2592. – Kredit: Mietertrag 4799, Verlust 1514. Sa. RM. 6313. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Reohtsanw. Hermann Gerstle. 7 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Robert Mayer, Edmund Jonas, Karl Pahmeyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse.