― * 2320 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grund-Besitz- und Erwerb Akt.-Ges., München. Gegründet: 29./5. 1923; eingetragen 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von u. die Beteil. an Industrieunternehm. u. Grund- u. Hausbesit sowie Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924. Umstell. des A.-K. auf RM. 20 000 (250: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 20 000, Kassa 141, Verlust 1894. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 146, R.-F. 1890. Sa. RM. 22 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7640, Steuern 5365. – Kredit: Mieten 11 111, Verlust 1894. Sa. RM. 13 005. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Anton Mehlhart, München, Schwanthalerstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rolf von Paur, Frau Marga Braendel, Fritz Braendel, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * Hausgesellschaft Dachauerstrasse München Akt.-Ges. min Munchen, Dachauerstrasse 15. Gegründet: 7./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 31./12. 1920: E. Mühl- thaler's Buch- u. Kunstdruckerei A.-G. Zweck: Bis 1921: Fortführung der früher unter der Firma E. Mühlthaler's k. b. Hof-Buch- u. Kunstdruckerei C. Ungerer betriebenen Buch- u. Kunstdruckerei. Nachdem ab 1./1. 1921 die Buchdruckerei an eine offene Handelsgesellschaft überging, ist der Gegenstand des Unternehmens die Verwalt. u. Verwertung der im Eigentum der Akt.-Ges. befindlichen zu München, Dachauerstrasse 13/15, gelegenen Hausgrundstücke sowie Erwerb u. Verwalt. u. Verwertung anderer in München gelegener Grundstücke u. die Vornahme aller den Gesell- schaftszweck dienender Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 750 000 auf RM. 375 000 in 750 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 609 841, Kassa 21, Debit. 22 223, Kap.- Entwert. 8769. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 263 341, Kredit. 2244, Gewinn 1925 270. Sa. RM. 640 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 9073, Hausverwalt. u. Abgaben 51 599, Versich. 960, Generalunk. 4868, Abschreib. 16 000, Gewinn 270. – Kr edit: Mieten 68 548, Zinsen u. Sonstiges 14 223. Sa. RM. 82 772. Dividenden 1914–1925: 3, 0, 0, 0, 7, 0, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Ludwig Eilhauer. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Oldenbourg, München; Stellv. Eug. v. Zoellner, Berlin; Hugo Brandl, John H. Rosenthal, München. Zahlstellen: München: E. & J. Schweisheimer. „Immo“ Immobilien-Akt.-Ges., München, Kaufingerstr. 25. Lt. amtl. Bekanntm. vom 6./5. 1926 ist die Firma gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A.-G. in München, Trappentreustrasse 36, I. Gegründet: 3./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges., deren Aktienmehrheit in anderen Besitz über- gegangen ist, ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grundbes. d. Ges. am 1. Juli 1925 insges. 7.5 Tagw. Gelände in Friedenheim u. Giesing. Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord G. R. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. je RM. 20. Urspr. M. 500 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, * ――― ―