Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2321 besteh. aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien Ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Gekünd. Restumlauf Ende Juni 1925 Anleihen I, 3 II u. III: aufgew. RM. 46 050. Geschäftsfahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens wie folgt: Zunächst wird der Nennbetrag der Vorz.-Akt. bezahlt, dann erhalten die Inhaber der St.-Akt. deren Nenn- betrag, ein dann noch verbleib. Überrest wird gleichmässig unter die Vorz.- u. St.-Akt. verteilt. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser Üfesten Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % des Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 61 040, Hyp. 49 211, Kassa u. Eff. 21398, Debit. einschl. Bankguth. 46 593, Beteilig. an anderen Unternehm. 1700, Mobil. 1. Verlust 20 389. – Passiva: A.-K. 55 600, R.-F. I 5560, do. II 12 031, verloste Oblig. 46 050, Strassen- baukosten 43 701, Kredit. 2863, Hyp. 34 527. Sa. RM. 200 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abg. 5383, Unk. 9926, R.-F. II 12 031, Strassenbaukosten 7796. – Kredit: Eff. 9333, Zs. 2610, Hypoth. 2686, Pacht 119, Verlust 20 389. Sa. RM. 35 138. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, München; Rechtsanw. Dr. Karl Bender, Nürn- berg; Grosskfm. Karl Goldschmidt, Mainz; Bankier Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. Immobilien-Verwaltung Klenzestr. 39 Akt-Ges., München, Klenzestr. 39. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923 unter der Firma Heinrich Ries A.-G. Die G.-V. v. 29./3. 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommanditges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. änderte ihren Namen wie oben. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abwickl. der Heinrich Ries A.-G. u. die Verwalt. des Anwesens Klenzestr. 39 u. der vorhandenen Betriebseinricht. Kapital. RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 159 891, Kasse 2237, Eff. 4200, Geschäftsinv. 40 536, Automobil. 33 625, Debit. 181 439, Waren 582 602, Verlust 14 673. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 59 205, Übergangs-K. 5546, Kredit. 649 456. Sa. RM. 1 019 207. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Paul Schaller. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Oberinspektor Peter Wittmann, Frau Katharina Schleinhofer, Kaufm. Friedrich Sahner, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Weinstr. 7. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer u. Gründungshergang s. Jahr- gang 1924/25 u. früher. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. m. b. H. mit M. 405 000. Über Verkäufe, Zukäufe und Geschäftsergebnisse der Jahre 1909–1919 s. Jahrg. 1921/22. 1920 0.775 ha u. 2 Rentenhäuser u. 1921 51 588 qm Bauland u. 2 Rentenhäuser verkauft. Besitzstand Ende 1925: 32 130 qm Grundbssitz. Kapital: RM. 360 000 in 4100 St.-Akt. zu RM. 60 u. 600 St.-Akt. zu RM. 180 u. 500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 12. Urspr. M. 2 500 000, 1919 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 3 100 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 3000 u. 500 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 200. Von den St.-Aktien wurden M. 1 450 000 zu 500 % und M. 1 550 000 zu 100 % ausgegeben. Die neuen Aktien sind von einem Kons. übern. (Hardy & Co.) u. davon M. 1 450 000 den bisher. Aktionären angeb. im Verh. 2: 1 zu 550 % plus Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 146 ――――