2328 Bau-, Terram- und Immobilien-Gesellschaften etc. Heinr. Vogel, Bonn; Gen.-Dir. Arthur Jacob, B.-Zehlendorf-West; vom Betriebs-Rat: Walter Luckschus, Gottfried Neumann. ――― * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- 7 u. Privat-Bank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter- u. Nationalbank; Hannover: Max Meyerstein, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. „Haus u. Heim'“ Akt.-Ges., Nürnberg, Flusstr. 25. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Fa. bis 28./2. 1924: Saalekraftwerk Akt.-Ges., Nürnberg. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck jetzt nach der Fa.-Anderung: Erwerb von bebauten u. unbebauten Grund- stücken und die Schaffung von Wohnungen, vor allem von Kleinwohnungen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 303 Mill. in 60 000 St.-Akt. u. 600 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die G.-V. v. 19./2. 1924 beschloss Umstell. von M. 303 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. ― ―――――. 10 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahlung der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 500. —– Kredit: Zs. RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 5500. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 500. Sa. RM. 5500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 500. – Kredit: Zs. RM. 500. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Leonhard Ermann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Eberh. Ermann, Bank- Dir. Müller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Zweck: Erbauung von Wohnhäusern zur Be- schaffung guter u. billiger Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: RM. 88 000 in 550 Aktien zu RM. 160. Urspr. fl. 96 500 = M. 165 428.57 in 965 Aktien zu fl. 100. Die Aktien unterliegen der Auslos. Seit 1903–1922 wurden von den urspr. 965 Akt. 415 Stück ausgelost. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von fl. 55 000 = M. 94 285.12 auf RM. 88 000 durch Abstemp. der Akt. von fl. 100 auf RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj.- Gen.-Vers.: Spät. im Iuni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: höchst. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, so kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2632, Häuser 94 000. – Passiva: A.-K. 88 000, R.-F. 6100, unerhob. Div. 505, Reingewinn 2027. Sa. RM. 96 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 5841, Instandsetz.-Kosten 4314, Reingewinn 2027 (davon Div. 1760), R.-F. 100, Vortrag 167. – Kredit: Vortrag 191, Mieten 11 812, Rückvergüt. 180. Sa. RM. 12 183. Dividenden: 1913–1922: Je M. 8.60 per Aktie; 1923–1925: 0, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Vors. Wilh. Heerdegen, Stellv. Theodor Hahn, Franz Gstettenbauer. Aufsichtsrat: (5–7) Anton Doelzl, Dr. C. Eckart, Erdmann Staudt, Jacob Krieger, C. Ellenberger, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbank. Odenkirchener Aktien-Baugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1925 stellte die Ges. 210 Häuser fertig, von denen 98 verkauft sind. Kapital: RM. 255 000. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, 1910 um M. 50 000, 1912 um M. 18 000, 1920 um M. 575 000 u. dann um M. 50 000. Umgest. lt. G.-V. v. 18./11 1924 von M. 843 000 auf RM. 255 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 642, Mobil. 1, Grundst. 4830, Immobil. 290 360 Debit. 12 316. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 4308, Kredit. 1074, Rückl. für Aufwer 47 767. Sa. RM. 308 150. 0