Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2329 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen 16 056, Handl.-Unk. 17 412, Betriebs- VUnk. 18 988, Rückl. für Aufwert. 5441. – Kredit: Miete 57 509, Zs. 389. Sa. RM. 57 898. 5 Dividenden 1913–1925: 0 %. 6 Vorstand: Arthur Schmitz, Stellv. A. Junkers, Dr. Barten. Aufsichtsrat: Vors. Paul Coenen, Stell. Walth. Vierhaus, Komm.-Rat E. Bresges, Hugo Coenen, Siegfr. Dilthey, Bürgermeister Dr. Schmidt-Bleibtreu. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustay Richter Akt.Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Plauen i. Vogtl., Strassberger Str. Gegründet. 11./10. 1921 u. d. Fa. Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Übernahme von Bauten für Dritte, Erricht. von u. Beteilig. an and. Unternehm. Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zus. aus dem Wohn- u. Geschäftshaus, Lagerplatz, Kontor- u. Stallgebäude Strassburgerstr. 76, dem Lagerplatz-Grundstück Neundorferstr. n. Sandgruben-Grundstücke. Kapital. RM. 500 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die 7St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Cherlin) zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 zu 175 % Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20; der bisher. Nennwert der Akt. wird von M. 1000 auf RM. 20 durch Abstempel. bis 28./2. 1925 bei den Zahlstellen herabgesetzt, nachher nur bei der Darmstädter u. National- bank Fil. Greiz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1707, Debit. 102 111, Eff. 2465, Kaut. 245, Wohnhaus Strassberger Str. 20 900, Kontor- u. Garagengeb. 37 000, Lagerplatz Grundst. Strassberger Str. 140 700, do. Neundorfer Str. 107 000, Sandgruben 112 800, Masch. u. Geräte 7000, Cementbalken Masch. u. Geräte 2350, Masch., Geräte u. Werkz. 39 000, Werkplatz-Geb. 6750, Pferde u. Wagen 2500, Autopark 28 400, Büro-Inv. u. Utensil. 5000, Cementbalken Einricht. 7500, do. Fabrikat. 847, Baustoffe 33 739, Eisen 18 101, Holz 2389, Rüstzeug 41 138, Sandgruben- Betrieb 2556, Fuhrwerksunterhalt. 130, Hyp.-Aufwert. 5935, (Reparat.-Anticipations-K. 94 500, Avale 6832). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 638, Kredit. 69 511, Bank-Kredit 50 000, Delkr. 3216, Akzepte 47 313, Hyp. 5935, (Reparat.-Industrie-Obl. 94 500, Avale 6832), Gewinn 1650. Sa. RM. 728 266. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Delkred. 1600, Cementbalken-Fabrikat. 911, Eff. 835, Steuern 30 802, Handl.-Unk. 46 283, Zs. 9323, Auto-Unterhalt. 1338, Masch.- u. Geräte- do. 8614, Sandgruben-Betrieb 3906, Abschr. 24 322, Gewinn 1650. – Kredit: Gewinn- Vortrag 1858, Überschuss 127 731. Sa. RM. 129 590. Dividenden 1921–1925. 0, 25, 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Hetzer, Paul Brust. Berlin; Bankier Dr. Heinz Cahn, Berlin; Färbereibes. Alfred Dietel, Reichenbach i. V.; Fabrikbes. Oskar Hartenstein, Plauen i. V.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. h. c. Seesselberg, Bln.- Lichterfelde; Bankdir. Kurt Schwarzkopf, Fabrikbes. Joh. Uebel, Plauen i. V.; Landgerichts- rat a. D. Reimann. 0 Zahlstellen. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Carl Cahn; Plauen i. V.: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank; Greiz u. Plauen: Darmstädter u. Nationalbank. 4. 1 8 Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Reisholz. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- T,. cichtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Namen-Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1923 sollte Erhöh. beschliessen um M. 450 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von M. 150 000 in voller Höhe als Goldmark in 150 Nam.-Akt. von je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wohnhäuser 342 648, Kassa 120, Aussenstände u 14 320, Kapitalentwert. 77 569, Verlust 648. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3425, Hypoth. t6 269 421, Verpflicht. 12 460. Sa. RM. 435 306. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 536, Unk. 15 541, Häuserunterhalt. 5120, 0 Zs. 1291, Abschreib. auf Wohnhäuser 6434. – Kredit: Mieteinnahmen 28 276, Verlust 648. 1 Sa. RM. 28 924. Dividenden 1913–1925: Je 0 %. Direktion: Fritz Henkel jun., Dir. Paul Erdmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Stellv. Gen.-Dir. Paul Thomas, Land- richter a. D. Heinz Fischer, Fabrikbes. A. F. Flender, Dr. jur. Wilms. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Gustav Spribill, Greiz i. V.; Stellv. Gen.-Dir. Arthur Teske.