2332 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 110 000 in 220 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 2 200 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. im Verh. 20: 1 auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 200 000, Kassa 1719. – Passiva: A.-K. 110 000, Aufwert.-K. 60 000, R.-F. 30 000, Reingewinn 1719. Sa. RM. 201 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 16 297, Reparat. 20 116, Reingewinn 1719. — Kredit: Hausertrag 37 942, Sonstiges 189. Sa. RM. 38 132. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Räuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: August Wanner, Rich. Meyer, Notar Wilh. Häfele, Eugen Griessmayer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstück-Akt.-Ges. am neuen Bahnhof, Stuttgart, Schlossstr. 8. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. der Erwerb von Gelände am neuen Stuttgarter Bahnhof u. die Verwert. von Grundstücken durch Überbauung, Vermiet. oder auf sonst geeignete Weise sowie die Schaffung von Büros, Verkaufs- u. Ausstellungs- räumen für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 160 u. 14 000 zu RM. 80. Urspr. M. 150 Mill., übern. von den Gründern zu 600 %. In der a. o. G.-V. v. 6./12. 1924 wurde beschlossen, das Kapital von M. 150 Mill. auf RM. 2 400 000 umzustellen u. demgemäss die bisher. 8000 St.-Akt. zu je M. 10 000 aut je RM. 160 u. die bisher. 14 000 St. Akt. zu je M. 5000 auf je RM. 80 abzustempeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Stimmrecht: Je GM. 80 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb., sowie Bureaueinricht. 2 464 681, Kassa u. Wertp. 3127, Verlust 81 017. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Verbindlichkeiten 148 826. Sa. RM. 2 548 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 622, Unk. 27 535, Steuern 55 283. – Kredit: Erträge 13 423, Verlust 81 017. Sa. RM. 94 441. Dividenden 1923–1925: 0 0 %. Direktion: Architekt u. Baurat Georg Staehelin, Architekt Ernst Petersen, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Architekt Richard Bielenberg, Berlin; Oberbaurat Prof. Paul Schmohl, Stuttgart; Architekt Franz Kiwit, Berlin; Dir. K. Krug, Frankf. a. M.: Bank-Dir. Alfred Sigmund, Bank-Dir. Carl Messner, Architekt Albert Eitel, Dir. Oesterle, Stuttgart; Dir. H. Heilmann, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 8. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1922/23. Im Falle einer Ueberbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, Ecke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart gelegenen Baublocks, enthaltend die Geb. Königstr. 8 u. Kronenstr. 2 u. 4. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Grundst. 418 200, Geb. 72 000, Mobil. 626, Kassa 901, Bank 2644, trans. Aktiva 3415, Verlust 20 208. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 39 619, Kontokorrent 23 000, trans. Passiva 5376. Sa. RM. 517 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 73 998, Schweizer Franken-K. 282, Verlust 4841. – Kredit: Abschreib. 69, Unk. 79 054. Sa. RM. 79 123. Dividenden 1921/22– 1924/25: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Blaich, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Blaich, Fabrikant Robert Leicht, Dir. Schädle, Vaihingen a. F.; Notar Heimberger, Bankier 9 C. Pfeiffer, Fabrikant 9. Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstelle: Stuttgart: Bankhaus Chr. Pfeiffer A-G. Stuttgarter gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Frauenstr. 14. Gegründet: 3./9. 1872. Zweck: Erwerbung geeigneter Piaastellen zur Erbauung kleinerer Wohnungen, um dieselben an minderbemittelte Bevölkerungsklassen zu vermieten u. zu veräussern. Die Ges. besass am 31./12. 1925: 26 Häuser mit 121 Wohnungen. ――― ― ― „% 0 ― 0 3 —