Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 2333 Kapital: RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 564 900 in 1883 Akt zu M. 300. Der Nom.-Betrag der Aktien wurde zur Deckung der damals aus der Entwertung eines Bauareals entstandenen Unterbilanz lt. G.-V. v. 23./3. 1888 auf M. 250 herabgesetzt. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 470 750 auf RM. 188 300 in 1883 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), höchstens 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Es ist jedoch zulässig, durch Austeilung einer Sondervergütung oder unentgeltliche Zuteilung neuer Aktien aus Mitteln der Jahresüberschüsse den Aktionären einen Ersatz für die Herabsetzung der Aktien von RM. 300 auf RM. 100 zu bieten, die Gesamtsumme derartiger Ersatzleistungen darf insgesamt RM. 200 für die Aktie nicht überschreiten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 240, Geb. 476 869, Gerätschaften 1, Debit. 306, Bankguth. 24 719. – Passiva: A.-K. 188 300, R.-F. 6005, Hausunterhalt.-F. 15 000, Entwert. 130 000, Hyp. 151 250, unerhob. Div. 480, Überschuss 11 101. Sa. RM. 502 137. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunterhalt. 20 976, Steuern 5695, Verwalt.-Kosten 8478, Zs. 1615, Gewinn 11 101 (davon R.-F. 555, Div. 7532, Vortrag 3014). – Kredit: Vortrag 3243, Mieterträgnisse 44 624. Sa. RM. 47 867. Dividenden 1913–1925: 3½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 2, 3, 2, 0, 2, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Architekt J. Bihl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Präsident a. D. Eugen von Hilbert, Stellv. Dr. O. Hafner, Hofrat Herm. Kuhn, Dir. G. Friederich, Baurat W. Daser, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Allg. Rentenanstalt., G. H. Keller's Söhne Zweigstelle Rentenanstalt. Terra Grund- und Hausbesitz Akt.-Ges., Stuttgart. Lt. Bekanntm. v. 19./1. 1926 ist die Ges. nichtig u. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Turm-Aktiengesellschaft in Stuttgart, Bahnhof. Die G.-V. v. 12./7. 1926 sollte Beschluss fassen über Auflösung der Ges., Bestellung eines Liquidators u. Genehmigung der Liquidations-Eröffnungsbilanz. Gegründet: 25./3. 1922; eingetragen 5./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ausbau u. wirtschaftl. Ausnützung des Turms des Stuttgarter neuen Bahnhofs. Der Ausbau der Turmräumlichkeiten wurde vom April bis November 1922 durchgeführt. Die Fertigstell. der beiden Aufzüge erfolgte bis Februar 1923. Der Restau- rationsbetrieb der Turmräumlichkeiten (an die Firma E. Bürkle, Stuttgart, vermietet) hat im November 1922 begonnen u. erbrachte bis 31./12. 1923 eine Roheinnahme von rd. M. 1350 Bill. Kapital: RM. 100 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 97 222, Bankguth. 3277. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 500. Sa. RM. 100 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht usw. 25 798, Steuern 837, sonst. Unk. 4097, Abschr. 5588. – Kredit: Mieteinnahmen 36 293, Bankzinsen 29. Sa. RM. 36 322. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Oberreg.-Rat i. W. Ferdinand Raunecker, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Julius Faber; Stellv.: Komm.-Rat Eduard Breuninger, Geh. Hofrat Dr. Bruckmann, Heilbronn; Oberbürgermeister Dr. Karl Lautenschlager, Gen.-Dir. Dr. August Nagel, Stuttgart; Gen.-Konsul Kurt von Neufville, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Helmut Schwab, Komm.-Rat Albert Schwarz, Präs. der Reichsbahndirektion Dr. Walter Sigel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart, Königstr. 78. Gegründet: 25./10, 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die Über- bauung dieses Grundstücks mit Gebäuden für den Betrieb eines Restaurants, eines Cafeés sowie für Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés. Der Messgehalt des Grundst. beträgt 16 a 99 qm, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgestellt. * 0