2334 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 305 240, Heiz.- u. Aufzüge 12 000, Inv. u. Mobiliar 15 000, Schuldner 128 720, Kassa 7242, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 453 360, Gläubiger 70 097, R.-F. 45 000, Umstell.-Res. 377 440, Instandsetz.-Res. 44 062, Reingewinn 28 243. Sa. RM. 1 468 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 15 380, Steuern u. Zs. 45 257, Geschäfts-Unk. 23 866, Hausverwalt. 1680, Reingewinn 28 243. – Kredit: Gewinnvortrag 3172, Miete etc. Einnahmen 111 256. Sa. RM. 114 428. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0 %. 1924–1925: 4, 6 %. Direktion: Karl Otter. Aufsichtsrat: Vors. Privatier E. Leibfried, Stellv. Dir. Edwin Feldmüller, Fabrikant Dr. Rob. Bosch, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O. Thalmessinger, Dir. Hans Walz, sämtl. in Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. (In Liquidation.) Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Überbauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, Verpachtung, Vermietung, sonstige Aus- nützung u. die Veräusserung von Grundstücken. „ Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Umst. lIt. Bilanz am 30./9. 1925 auf RM. 35 000 (10:1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Iliquidations-Bilanz am 16. Febr. 1925: Aktiva: Grundstück 35 000, Forder. 21 451, Mobil. 1, Kasse 165. – Passiva: A.-K. 35 000, Rückst. 15 500, Umstellungsreserve 5952, lauf. Steuerschulden 165. Sa. RM. 56 617. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 34 650, Forder. 21 451, Mobil. 1, Kasse 282, ― ‚§‚‚‚‚――――― ――§― ―― Verlust 67. – Passiva: A.-K. 35 000, Rückst. 15 500, Umstellungsres. 5952. Sa. RM. 56 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 350, Unkosten 1807. – Kredit: Mieten 2089, Verlust 67. Sa. RM. 2157. Dividenden 1912/13–1924/25: Je 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Rechtsanw. Eugen Widmaier, Stuttgart; Frau Geh.-Rat Elisabeth Vetter, Stuttgart-Degerloch. Württembergische Akt.-Ges. für Bauausführungen in Stuttgart, Tübinger Str, 18. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, Erwerb von Bauplätzen u. Grund- stücken u. deren Veräusserung mit oder ohne baulicher Veränderung. Kapital: RM. 300 000 in 5000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 Umstell. im Verh. 50: 3 auf RM. 300 000 in 5000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. sonst. Grundst. 348 047, Büroeinricht. 1, Darlehen 500, rückständ. Mieten 2065, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 3241. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 5000, Hyp. 35 000, trans. Passiva 12 565, Gew. 1290. Sa. RM. 353.855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2000, Unk. 32 127, Steuern 8435, Rein- gewinn 3614. Sa. RM. 46 177. –— Kredit: Gebäudebruttoertrag RM. 46 177. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0 %. 1924–1925: 0 %. Direktion: A. Storz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer; Stellv. Landgerichtsrat a. D. Klett, Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker, Notar Wilh. Häfele, Dir. Hermann Kopf, Bankier Paul Schulz, Stuttgarr. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Bank Chr. Pfeiffer A.-G. Wohnungsbau-Akt.-Ges., Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Gründung s. Jahrg. 1907/08. Firma bis 15./11. 1922:; Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern sowie Errichtung von Wohnhäusern. Kapital: RM. 65 000 in 325 Nam.-Aktien à RM. 200. Urspr. M. 25 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1910 u. 22./3. 1914 erhöht um je M. 20 000 zu 100 0%. Das A.-K. ist lt. G.-V. v. 28./5. 1924 in gleicher Höhe als RM.-Kap. erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. ―