Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 2335 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Gebäude 192 000, Kassa 334, Debit. 1568, Verlust 12 385. – Passiva: A.-K. 65 000, Anzahl. der Kaufanw. 140, Tilg. do. 848, Rückl. 158 881, Kredit. 6418. Sa. RM. 231 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5808, Geschäftsunk. 1947, Betriebsunk. Zs. 216, Abschreib. 4000. – Kredit: Miete 18 007, Verlust 12 385. Sa. RM. 30 393. Dividenden 1914–1925: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, QÖ Direktion: Heinr. Buchacker, Fabrikant Karl Hochherz, Peter Heinzen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Forsbach, Dir. Karl Mannstaedt, Troisdorf; Prokurist Wilh. Cramer, Köln; Prokurist Anton Schulz, Troisdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalls auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittelte Einwohner der Stadt =Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderlichen unüberbauten oder überbauten Liegenschaften. 9 6 Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1917 um M. 80 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in voller Höhe auf RM. * Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 9 uni. Stimmreoht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Gebäude Bachstr. 62 000, do. Wielandstr. 68 000, Bauplatz 75 200, Mobil. 1, Gewerbebank Ulm 3340, Kassa 369. – Passiva: A.-K. 160 000, ――― R.-F. 16 000, Amort. Bachstr. 1240, do. Wielandstr. 1360, Hyp.-Aufwert. 30 000, Reingewinn 310. Sa. RM. 208 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 6619, Abschr. 2612, Gewinn 310. –— Kre dit: Mietzinsen 8900, Pachtgelder 540, Zinsen 102. Sa. RM. 9542. Dividenden: 1912/13–1920/21: Je 4 %; 1921/22–1924/25: 0 %. Direktion: Stadtbaumeister Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat H. Magirus, Komm.-Rat Max Wieland, Fabrikant Carl Peschke, Fabrikant W. Eberhard, Fabrikant Dr. C. Schwenk. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank Ulm. Ostdeutscher Baubund Akt.-Ges. in Waldenburg (Schles). Gegründet: 1./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Verkauf von Rohstoffen, Fabrikaten u. Halbfabrikaten für Baubetriebe u. das Betreiben aller mit dem Baufach verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./10 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1925 beschl. Erhöh. um RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 1305, Immobil. 5485. Waren 180, Kassa 549, Kontokorrent 7588, Postscheck 23, Bank 18, verschiedene Forder. 2863, Verlust 1924 16 440, Verlust 1925 8365. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 1452, Kontokorrent 1691, ges. R.-F. 5691, Anzahlung auf Kapitalerhöhung v. 28./5. 1925 3985. Sa. RM. 42 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 12 136. – Kredit: Waren 3770, Verlust 8365. Sa. RM. 12 136. Dividenden 1922–1925: %. Direktion: Paul Friedrich Wieczorek, Waldenburg; Baumeister Oskar Loth, Weissstein; Zimmermeister Reinh. Kretschmer, Waldenburg-Altwasser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Vollrath, Betonbau-Akt-Ges., Wesel (Rhpr.. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1I. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, der Handel mit Baumaterial. u. Masch. u. die Beteil. an Unternehmen gleicher u. ähnl. Art. Zweigniederlass. in Duisburg-Meiderich. Kapital: RM. 350 000. Urspr. M. 5000 Bill. in 100 Aktien zu M. 50 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 1924 auf RM. 250 000. Lt. G.-V. v. 30./7. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 13 566, Eff. 800, Geräte 105 841, Material 62 392, Kontokorrent 544 802, (Avale 132 625). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Dispos.-F. 56 438, Akzepte 43 538, Rentenrückstell. 100 000, Delkr. 88 171, (Avale 132 625, Industrie- belastung 57 000), Reingewinn 54 255. Sa. RM. 727 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Betrieb 8 897 303, Handl.-Unk. 325 677, Abschr. auf Geräte 74 097, do. auf Material 42 749, Steuern 41 961, Delkredere 88 171, Reingewinn 54 255 (davon: 8 % Div. 28 000, Tant. an Vorst. 15 000, Tant. an A.-R. 6000, Dispos.-F. 5255). Sa. RM. 3 524 216. – Kredit: Unternehm.-K. RM. 3 524 216. Dividenden 1924–1925: 8, 8 %. Direktion: Friedrich Vollrath.