2336 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Frau Auguste Vollrath, geb. Kersken, Wesel; Karl Bonjean, Köln; Frau Frida Beutz, geb. Vollrath, Wesel; Heinrich Borgsmüller, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mecklenburgischer Elbe-Ostsee-Kanal Akt-Ges, Wismar. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Betrieb des Mecklenburgischen Elbe-Ostsee-Kanals, Beteilig. an Unter- nehmungen ähnl. Art, Erwerb u. Verwert. von Geländen, Beteilig. an Betrieben die mit dem Kanal oder ähnl. Unternehm. in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Will. auf RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. – Goldmark-Eröffnungs-Bilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht begeb. Aktien 650, Wert der Entwürfe 4243, Verlust 112. – Passiva: A.-K. 5000, Kassa 5. Sa. RM. 5005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 72, Zs. 40. Sa. RM. 113. — Rredit Verlust RM. 113. Bilanz am 31. Dez. 1925% Aktiva: Nicht begeb. Aktien 550, Wert der Entwürfe 4243, Kassa 53, Verlust 153. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 112, Unk. 42. – Kredit: Zs. 1, Verlust 153. Sa. RM. 154. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Julius Löwenthal, Wismar; Mühlenbes. Louis Deppen, Hauptm. Himstedt, Schwerin. Aufsichtsrat: Stadtrat Johann Michaelis, Zuckerfabrikdir. Friedr. Meyer, Fabrikdir. Ernst Wessel, Wismar; Stadtrat August Burth, Mühlenbes. Otto Janssen, Max Nord, Schwerin; Gen.-Konsul Heinz Leopold, Bankier Wilh. Cohn, Hamburg; Staatssekretär z. D. Dr. Heinr. Hemmer, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenbau Wyhlen Akt.-Ges. in Wyhlen b. Lörrach. Gegründet: 21./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./5. 1911 in Lörrach. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Firma bis 18./6. 1915: Alb. Buss & Cie. Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauten u. baulichen Anlagen aller Art, nament- lich eiserner Brücken u. Hochbaukonstruktionen, Tiefbauarbeit etc., sowie aller damit zu- sammenhängenden Arbeiten u. Unternehmungen. Die G.-V. v. 28./6. 1911 beschloss Erwerb des der Kommanditges. Alb. Buss & Co. in Wyhlen gehörigen Fabrikanwesens nebst Zubehör. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1916 um M. 200 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 3./1. 1920 um M. 500 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1926 Herabsetzung des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 451, Masch. 77 800, Immobil. 247 920, Debit. 169 168. Waren 84 847, War. in Fabrik. 14 347, Betriebsmat. 1287, Kohlen 259. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 77 168, Reingewinn 18 912. Sa. RM. 596 080. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 7, 12, 12, 15, 12, 14, 8, 70, 0, 0, 0 %. Vorstand: Bernh. Ammann, Carlo Bonzanigo, Joh. Fechtig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach; Dir. Gutzwiller, Basel; Bank.- Dir. Wolff, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R