2342 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Pachtverträgen (mit der Gewerkschaft Regiser Kohlenwerke u. der A.-G. Ramsdorfer Braun- kohlenwerke) von der Pächterin übern. wurden. Die Kündig. des Pachtverhältn. kann mit halbjähr. Frist zum Schluss eines Kalenderhalbj. ausgesprochen werden. Die Ges bzw. die Pächterin gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat in Leipzig an. Am 5./5. 1925 betrug die Verkaufsbeteiligung in Briketts bei diesem einschl. derjenigen der Pachtwerke Regis und Ramsdorf 959 000 t Verkauf und 328 000 t Eigenverbrauch. Kapital: RM. 8 250 000 in 2665 Aktien zu RM. 150 u. 31 401 Aktien zu RM. 250. A.-K. urspr. M. 1 800 000, dann reduziert u. nach u. nach bis 1910 erhöht auf M. 6 750 000 (s. Jahrg. 1920/21). 1916 nochmalige Erhöh. um M. 5 750 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 20 500 000, begeben an die Deutsche Erdöl A.-G. zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lIt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 33 Mill. im Verh. 4: 1 auf RM. 8 250 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 600 bzw. M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 250 ver- mindert wird. 5 % Anleihe von 1921, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1927: M. 33 Mill., davon im Umlauf Ende 1925: M. 26 280 000 in Stücken zu M. 0 2000 u. 5000, aufgewertet auf RM. 25.20 bzw. RM. 50.40 bzw. RM. 126. Zs.: 2./1. u. 1./7. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 103, 500, 0.27, 0.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. 9 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; event. Sönde BEis3 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mindest. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. eine feste Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A) Braunkohlenwerke: Kohlenunterirdisches 1 001 939, Grundbesitz 917 735, Abraum- u. Kohlenbaggeranlagen 535 522, Grubenanlagen 70 321, Geb. 2 075 934, Masch. 1 764 975, elektr. Anlagen 275 097, Seil. u. Kettenbahnen 116 640, Anschluss- bahnen 132 203, Inv. 77 037, Berufsfeuerwehr 1; B) Mineralölwerke: Grundbes. 165 500, Geb. 2 425 810, Betriebseinricht. 5 772 620; C) Sonstiges: Wertp. 24, Beteil. 1 090 046, Hyp. 2850, Restkaufgelder 1707. (Bürgsch. u. Kaut. 255 000), Debit. 7437. – Passiva: A. A 8 250 000, R.-F. 966, Anleihe 89 495, do. Zs. 2103, Hyp. 68 674, ... 401 461, Kredit. 7597 214, Reingewinn 23 485. Sa. RM. 16 433 397. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 36 625, Abschr. auf Braunkohlen- werke 451 680, do. auf Mineralölwerke 769 076, Reingewinn 23 485 (davon R.-F. 19 034, Vor- trag 4451). – Kredit: Vortrag 18 348, Geschäftserträgnis 1 262 518. Sa. RM. 1 280 866. 3 Kurs Ende 1913–1925: 84.25, 64*, –, 126, 165, 110*, 214.50, 470, 1070, 12 000, 35, 24.25, 26 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 7, 10, 0 %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Clemens Trab Lossen, Dr. Walter Randhahn; Stellv.: Bergassessor Paul Günther, Max Heyne, Paul Lampe. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing e. h. Ernst Middendorf, B.-Steglitz; Stellv.. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin, Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich (Rhld.); Dr. jur. Herm. Fischer, Berlin; Geh. Komm.-Rat Joseph Gautsch, München; Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Exz. Theod. Harms, Gr.-Flottbek b. Hamburg; Dr. Carl Hatzig, Hannover; Bergassessor a. D. Dr. Paul Heimann, Berlin; Wilh. Jötten, Essen-Bredeney; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin, Bankier Rich. Pohl, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin-Lichterfelde; Dir. Bela Szilasi, Dir. Rich. F. Ullner, Berlin-Dahlem; Berghauptmann a. D. Vogel, Bonn a. Rh.; Franz Woltze, Essen-Ruhr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Dresdner Bank, S. Bleichröder, Hardy & Co., G. m. b. H., Berliner Bankinstitut Jos. Goldschmidt & Co., Bankhaus S. Frenkel; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Essen: Disconto-Ges., Essener Kreditanstalt; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Oesterlin, Fiedler & Co. Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 4./4. 1924; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften in Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Rohpro- dukten u. ähnl. Artikeln u. deren Verarbeitung, ferner der Erwerb von ähnl. Unternehm. u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Wechsel 7215, Kassa 733, Postscheckguth. 703, Waren 70 218, Betriebsko. 22 285, Inv. 1, Eff. 3000, Debit. 42 522, Verlust 9998. – Passiva: . Kredit. 106 677, A.-K. 50 000. Sa. RM. 156 677. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 190 840, Abschr. 28 934. – Kredit: 0 Gewinnvortrag 1299, Bruttogewinn 208 477, Verlust 9998. Sa. RM. 219 775. 1 Dividenden 1924–1925: 0,0 %. 3 Direktion: Gustav Oesterlin, Hans Müller. e Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges-Kasel3 ―― — ―