2348 Bergwerke, Hütten, Salmen, Schachtbau. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: In Berlin: 148, 130*, –, 160, 267.25, 134*, 229, 430, 750, 13 675, 21, 19.25, 90 %. –— In Frankfurt a. M.: 146, 125*, –, 160, 265, 134*, 228, 450, 730, 13 900, 22, 19.50, 90.50 %. Die Vorz.-Akt. sind an der Berliner Börse im Aug. 1921 ein- geführt. Kurs Ende 1921–1924: 122, –—, 2, 5 %. –— Auch notiert in Frankfurt a. M.: 125, – (200), 3, 4.75 %. St.-Akt. Nr. 70 001–100 000 an der Frankf. Börse im Okt. 1923 zugelassen. St.-Akt. Nr. 100 001–130 000 zu je RM. 50 im Mai 1925 in Berlin u. im Aug. 1925 in Frankf. a. M. zur Börse zugelassen. Dividenden 1914–1925: St.-Akt. 4, 5, 5, 7, 7, 10 20 % Bonus, 10, 16, 150, 0, 0, 10 %; Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 6 %. 1923–1925: 10, 6, 6 %. , Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Dr. h. c. Heinr. Zirkler, Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Gen.-Dir. P. G. Ebeling, Dir. Ernst Riegel, Dr. Adolf Witte, Rich. Popendiker, Adalbert Schenk. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellv. Jacob Goldschmidt, Berlin II. Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M., Werner Carp Düsseldorf; Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. c. Benno Weil, Mannheim; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing, H. c. Alfred Gröbler, Giessen; Otto Gruson, Magdeburg; Gen.-Dir. Dr. Rudolf ten Hompel, Bankier Carl Joerger, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Kimmich, Koln; Gen.-Major v. Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof b. Lofer, Salzburg; Dr. Ernst Enno Russell, Berlin; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Dr. Georg Solmssen, Berlin; Herzogl. Arenb. Hofkammerrat Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; vom Be- triebsrat: G. Wartmann, O. Grunitz. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. u. deren Fil., Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. in Bremen, Essen, Frankf. a. M., Hannover, Magdeburg, Mainz u. Mannheim; Berlin: Delbrück Schickler & Co,, Hugo J. Herzfeld, Mitteldeutsche Credit- bank u. deren Fil. in Essen, Frankf. a. M., Hannover, Magdeburg, Mainz, Mannheim; in Mannheim auch Südd. Disconto-Ges. Stahlwerk Augustfehn Akt.-Ges., Augustfehn. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früher vom Stahlwerk Augustfehn Kommanditges. betriebenen Unternehmens bzw. Veredlung u. Weiterverarbeitung von Rohstahl. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, 15 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (150: 1) in 10 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. 14 200, Wohngeb. 19 800, Fabrikgeb. 45 000, Masch. u. Öfen 24 000, Gerätschaften u. Utensil. 1, Eisenbahn 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht. 1, Kassa 818, Postscheck 2073, Warenforder. u. Bankguth. 144 243, Bestände 75 662. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, Kredit. 43 640, Steuerabzüge 16, Rückstell. für Erneuerung der Glühöfen 20 000, Div. 20 000, do. unerhob. 7, Gewinn 7138. Sa. RM. 325 802. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Provis., Reisespesen, Gehälter sowie allg. Unk. 88 414, Steuern 25 741, Reparat. 42 804, Abschr. 8252, Div. 20 000, Vortrag 7138. – Kredit: Vortrag 6036, Bruttogewinn 179 034, Zs 3273, Kursgewinn 4007. Sa. RM. 192 351. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Kellner, Augustfehn; Carl Harbers, Bank-Dir. Dr. jur. Littmann, Oldenburg; Gen.-Dir. Wilhelm Kleinherne, Magdeburg-Buckau; Dir. Fischer, Grube Ilse, Niederlausitz, Landwirt Reinhold Fimmen, Rostrup bei Bad Zwischenahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Akt.-Ges. für Erzbergbau und Hüttenbetrieb, Berlin W. 35, Potsdamer Str. 281. Gegründet: 22./9. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pacbt, Beteiligung, Käufe u. Verkäufe von bzw. bei Bergwerken, Hüttenwerken, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundstücken u. Gebäuden, Handel mit Erzen und Metallen sowie deren Verarbeitung, Beteiligung bei Unternehmungen, deren Gegenstand mit Bergbau u. Hüttenbetrieben in Verbindung steht oder zu deren Zwecken dienlich ist. Erwerb u. Verwertung einschlägiger Patente u. Schutzrechte. Die Ges. besitzt sämtl. 1000 Kuxe der Gew. Glückauf-Schwarzwald u. das der Gew. benachbarte Bergwerk Haus Baden; es wird in eine besond. Akt.-Ges. umgewandelt, deren Aktien die Ges. über- nimmt. Die Gew. Glückauf-Schwarzwald, fördert in ihren bei Badenweiler gelegenen 10 Grubenfeldern, die 24 qkm umfassen (Stollenlänge Ende 1923: 2500 m), Blei- u. Silbererze. Der Bleigehalt beträgt durchschnittlich ca. 65 %; der Silbergehalt ca. 350 g per t. Kapital: RM. 400 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 10 Mill., lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, begeben 2 1 au 120 %. Weiter erhöht it. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 25 Mill. in 23 000 St.-Akt. u- 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von ersteren M. 15 Mill., übern. von einem Konsort. (Bankhaus Louis Michels, Berlin) zu 250 %, angeb. 1: 1 zu 250 %. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss ―― ― ―――――. ― 7 ――§‚ÜÜÜÜÜÜܧ’‚‚‚‚-