Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2349 HErhöh. um M. 62 Mill., ausgegeben 10 000 Aktien zu M. 5000 u. 12 000 Aktien zu M. 1000, davon M. 19 Mill. den St.-Aktion. angeb. zu 5000 % für 2 alte St.-Akt. 1 neue. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 63 Mill., davon M. 3 Mill. Vorz.-Akt. Die St.-Akt. zu pari von einem Konsort. übernommen u. davon M. 40 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zum Gegenwert von 1 g Feingold pro Aktie den Aktion. angeboten. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 165 Mill. nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 160 Mill. auf RM. 160 000 (1000: 1); gleichzeitig Erhöh. um RM. 240 000 mit 25 % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 152, Erlös aus Kap.-Erhöh. 23 960, Zwangsanl. 28, Beteil. 172 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 32 000, rückst. Steuern u. Kosten 4140. Sa. GM. 196 140. Dividenden 1922–1925: 25, ?, ?, ? %. Direktion: Walter Taggesell, Heiligensce (aveh), Am Hirschwechsel 5; Rich. Kenzler, Dr. Carl Bartz, Heinrich Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. Aug. Voelker, „„ Stellv. Bankier Louis Michels, Berlin; Major Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Nicolaus Meurer, B.-Tempelhof; Justizrat Fr. Erlinghagen, Berlin; Bergass. Dr. Hans Gerhardt, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Louis Michels. Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Berlin-Schöneberg, Nordsternplatz (Nordsternhaus). Die G.-V. v. 24./4. 1925 beschloss Zustimmung zur Fusion mit der Oleawerke Akt.-Ges. flür Mineralölindustrie in Halle a. S. (jetzt Hugo Stinnes-Riebeck- Gel-A.-G.) derzufolge das Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. an die Oleawerke übergeht. Gegen PM. 15 000 bzw. RM. 300 Api-Akt. werden nom. RM. 200 Akt. der Oleawerke mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925 gewährt. Juli 1925 wurde die Fa. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 14 III. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Sitz der Ges. bis 20./5. 1924: Breslau. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, Erwerb von Grundst. „Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen u. Handel mit Bergwerksprodukten. Nach Übernahme des Betriebes der Henckelschacht- anlagen am 1./7. 1923 musste wegen ungünstiger Rohkohlenkonjunktur die Förder. eingestellt werden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien befinden sich in den Händen der Braunkohlen- u. Briket-Industrie A.-G. Berlin, „Ilse Bergbau A.-G. u. der „The Henckel v. Donnersmark-Beuthen Estates, Limited, London. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./1. 1925 von M. 105 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 12 900, Bergwerke- u. Grubenanlagen 41 500, Feldbahn 450, Stromanlage 6150, Wohnhäuser 3950, Wasserhalt. 19 700, Material 6222, Kassa 198, vorausbezahlte Vers. 665 Schuldner 212, Verlust 875. – Passiva: A.-K. 6000, Gläubiger 86 225. Sa. RM. 92 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verladekosten 146, Steuern u. Abgaben 201, Unk. 482, Abschr. 800. – Kredit: Rohkohlen 611, Mieten u. Pachten 143, Verlust 875. Sa. RM. 1630. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Vorstand: Bergass. Dr. Ing. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Udo Schulz, Carlshof b. Tarnowitz, O.-S.; Komm.-Rat Dr. h. c. Schumann, Grube Ilse N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, B.-Südende. Zahlstelle: Ges.-Kasse. =― ―― Depie E 0 Berlin-Grunewald, Salzbrunnerstr. 17. Gegründet: 29. 3., 20./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Ende 1923: Zentraleuropäisch- -Russische Handels-Aktien-Gesellschaft, dann bis zum 29./6. 1925: Deutsche Petroleum-Industrie-A.-G. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern . ――― ――