2352 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Akt. mit mehrfach. Stimmrecht gewährt werden sollen. Das urspr. Kap. von nom. M. 400 000 ist bis Ende 1906 sukzessive auf nom. M. 6 625 000 erhöht worden, worauf weitere Kap.-Erhöh. bis 1913 bis auf M. 30 750 000 erfolgten. (Ausführl. hierüber s. d. Handb. 1921/22 I.) Weiter erh. It. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 69 250 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 160 Mill. in 160 000 Akt., davon 60 000 Inh.- u. 100 000 Nam.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar: 25 000 Inh.-Akt. zu 5000 %, 35 000 Inh.- Akt. zu 100 %, davon 25 000 Inh.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4 1 bis 15./5. 1923 zu 5000 % frei von Zs. u. Bezugsrechtssteuer. Von den nom. M. 35 Mill. zu 100 % sind nom. M. 25 Mill. von der Maschinen- u. Apparatebau A.-G., Nordhausen, mit der Verpflicht. erworben, in Höhe des ihr aus der Verwert. zufliessenden Gewinnes die Baukosten für den Aus- bau der Brikettfabrik in Regis (Oberbergdirektion Altenburg) zu bestreiten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 190 Mill. in 190 000 Nam.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. 90 000 seither. Nam.-Akt. wurden in Inh.-Akt. umgewandelt. Diese Kap.-Erhöh. war durch den Aktienumtausch gegen die Mehrheit der Kuxe der Steinkohlengewerkschaft Graf Bis- marck bedingt. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 450 Mill. auf RM. 100 400 000 in der Weise, dass der Nennbetrag der St.-Akt. im Verh. 10: 4 von M. 1000 auf RM. 400 umgewertet wurde, während der Nennwert der 200 000 Nam.-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 399 131 von M. 1000 auf RM. 2 festgesetzt ist. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel war bis 13./5. 1925 bei den Zahlstellen zu bewirken. 5 % Anleihe der Dea von 1912 rückzahlbar zu 103 % M. 6 000 000, davon im Umlauf Ende 1925: 3 540 000 aufgewertet auf RM. 531 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. – Zs. 1./4.–1./10. – Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 7 Per 1./10. 1925 RM. 3 auf das Stück zu M. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. – Tilg.: gekündigt zum 1./10. 1923. – Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Hardy & Co., S. Bleichröder; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. — Die Anleihe wurde in Berlin gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., jede Nam.-Akt. zu RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: I. Ö1- u. Kohlenbetriebe: Rositzer Braunkohlen- Werke A.-G., Altenburg (Thür.) 7 611 100, Ver. Kohlen A.-G., Borna (Bez. Leipzig) 2 254 473, Steinkohlenbergwerk Graf Bismarck, Gelsenkirchen 31 623 340, Magdeburger Bergwerks-A.-G., Magdeburg 6 938 576, eig. Besitz u. verschied. Beteil. 3 196 307; II. Bohr- u. Schachtbaube- triebe u. Masch.-Fabr.: Deutsche Schachtbau A-G., Nordhausen 1 362 497, Tiefbau- u. Kälte- industrie-A.-G., vorm. Gebhardt & Koenig, Nordhausen 1 379 650; III. Kerzen-, Wachs- u. Chemisch-techn. Fabriken: Chem. Fabrik Eisenbüttel, Lübeck & Co., G. m. b. H., Braun- schweig 90 000, Carl Rübsam Wachswarenfabrik, A.-G., Fulda 99 890, Josef Gautsch, A.-G., München 246 432, eig. Fabrik-Anl. 18 414; IV. Verkaufs- u. Handelsges.: Deutscher Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin 100 000, „Briko“ Brikett- u. Kohlenhandel-A.-G. Leipzig 6800, verschied. Beteilig. 213 856; V. Verschied. Unternehm.: Beteil. an verschied. Ges. 21 148 628; VI. Bestände: Rohware, Halb- und Fertigfäbr. 2 759 564, Materialien 4 294 284, Staatsp. u. sonst. Wertp. 3 702 047, Scheck u. Wechsel 604 240, Kassa, Reichs- bank- u. Postscheckguth. 120 171; VII. Verschiedenes: Grundst. und Geb. 3 515 612, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, vorausgez. Versich 590 (Bürgschaften u. Kaut. 6 721 642), Tochter- u. Konzernges. 25 173 188, Debit. 19 028.718. – Passiva: Inh.-Akt. 100 000 000, Namens- Akt. 400 000, R.-F. 5 105 451, Schuldverschr. 531 000, Tochter- u. Konzernges. 5 294916, Kredit. 19 275 176, Reingewinn 4 881 837. Sa. RM. 135 488 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-, Verwalt.-Kosten u. Steuern 2 396 339, Aufschluss-, Untersuchungs- u. Versuchsarbeiten 76 164, Abschreib. 129 082, Reingewinn 4 881 837 (davon: R.-F. 148 913, 4 % Div. auf die Nam.-Akt. 16 000, 4 % Div. auf die Inh.- Akt. 4 000 000, Vergüt. an A.-R. 100 000, Vortrag 616 924). – Kredit: Vortrag 1 903 577, Geschäftserträgnis 5 579 845. Sa. RM. 7 483 422. Kurs Ende 1913–1925: 256.25, 145*, —–, 340, 509, 208*, 515, 2690, 2001, 38 000, 51, 54.90, 61.50 %. Notiert in Berlin (sämtl. Inh.-Akt. zugel.). Auch in Frankfurt a. M., Hamburg u. Köln notiert. Dividenden 1914–1925: 12, 20, 25, 25, 20, 25 – 20 % Sondervergüt., 20, 25, 400, 0, 0, 4 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Middendorf, Reinhold Dehnke, Rich. F. Ullner, Stellv. Hans Gröber, Syndikus Dr. Fritz Haussmann. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Georg Solmssen, Berlin; I. Stellv.: Bankier Gen.-Konsul Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; II. Stellv.: Hugo v. Gahlen, Düsseldorf; III. Stellv.: Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; sonst. Mitgl.: Bankdir. Dr. jur. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Berlin: Dr. Franz Anton Boner; Dr. Alhard von Burgs- dorf, Haus Garath (Benrath); Komm.-Rat Joh. Emil Erckens, Grevenbroich; Präs. Dr. Rudolf Ernst, Winterthur; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friederich, Düsseldorf; Bergass. a. D. Dr. Paul Heimann, Bankier Georg Helfft, Berlin; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen-Ruhr; Bankdir. Dr. Karl Kimmich, Köln a. Rh.; Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Geh. Baurat Hermann Mathies, Berlin-Halensee; G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr: Herm. Mellinghoff, Mulheim- Ruhr; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Ludwig v. Neurath, Wien; Dr. med. Alb. Poensgen, Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Eugen v. Waldthausen, Essen; ―aa―== I――――――,Z―