2354 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. * Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 2220, Debit. 2604, Verlust 176. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 166, Handl.-Unk. 360. – Kredit: Zinsen 210, Übertrag vom Rückst.-K. 316. Sa. RM. 526. 3 Dividenden 1917–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Röhren-, Eisen- u. Stahlwerke in Grossenbaum (Bez. Düsseldorf). Kapital: RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. 0 * v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1916 um M. 2 000 000 Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 10 500 000 in 7500 Akt. zu RM. 1400 umgestellt durch Aufwert. der9 Aktien von M. 1000 auf RM. 1400. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2/1. .1/% durch jährl. Verl. auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grund- stücke Schillingstrasse 14, 15, 16 u. Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Oblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. In Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 537 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 3 149 336, Kontokorrent-K. 2 353 581, Lager 706 355, Kassa 49 780, Wechsel 15 195, Wertp. 6 283 714. – Passiva: A.-K. 10 500 000, Schuldverschreib. 600 000, Rückstell. 1 025 000, Reingewinn 432 962. Sa. RM. 12 557 962. 25 000, Reingewinn 432 962. Sa. RM. 1 343 270. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 343 270. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 3 034 870, Kontokorrent 2 564 612, Lagerbestände, 1 067 756, Kassa 35 096, Wechsel 104 393, Wertp. 5 278 346. — Passiva: A.-K. 10 500 000, Ö Schuldverschr. 537 000, Rückstell. 1 025 000, Reingewinn 23 074. Sa. RM. 12 085 074. 0 4 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 535 308, Abschr. 350 000, zur Rückstell. *0 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 407 999, Zs. 48 000, Abschr. 300 000, 3 Reingewinn 23 074. – Kredit: Vortrag 12 962, Betriebsüberschuss 766 111. Sa. RM. 779 074. DBividenden 1912–1925: 14, 8, 13½, 16, 16 –£ 8 % Sonderausschütt., 16 8, 8 £ 8, 12 4 12 – 25, 20, 20 £ 20, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Eisner, Stellv. Gotth. Simon, Berlin; Otto Schäfer, Otto Marks, Grossenbaum; C. v. Moock, P. Reunert, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. Rud. Eisner, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Martin Hahn, Berlin; Paul Eisner, Berlin (in Vorst. del.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. I. F. Ginsberg in Berlin-Niederschöneweide, Spreestr. 6/7. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. k Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Die Ges. übernahm die Firma lI. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide. Zweck: Betrieb u. die Neuaufnahme von Fabrikzweigen der Hütten- u. Metallindustrie B u. der chem. Industrie. Die Ges. ist auch zum Erwerb, zur Pacht. u. Erricht. sowie zur Veräuss. von Anl. u. Grundstücken, soweit dies zur Erreich. ihres Zweckes erforderl. ist, sowie zur Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande u. Beteil. an and. inländ. Unternehm., deren Geschäftsbetrieb mit dem Zweck der Ges. oder ähnlichen Zwecken in Verbind. steht, berechtigt. Die Grundstücke bestehen in dem der Ges. gehör. Fabrikgelände von 7376,68 qm bebauter u. 8755,32 qm unbebauter Fläche in B.-Niederschöneweide sowie einem neu zu Lagerzwecken hinzugekauften Gelände von 3050 dm; ferner aus 3532,52 am- bebauter u. 22 479,48 qm unbebauter Fläche in Velten sowie 2188,58 qm bebauter u. 3078,98 qm unbeb. Fläche in Oberschöneweide. Sämtl. Grundstücke (50 462 qm) mit Bahn- u. Wasseranschluss. An Gebäuden besitzt die Ges. in B.-Niederschöneweide 3 Wohnhäuser 1 Verwaltungsgebäude mit Meisterwohn. u. Betriebsbüros, 1 Wohlfahrtsgebäude, 4 Ofenhäuser, ausserd. Schlossereien, Reparaturwerkstätten, Pumpenhaus, Aufbereit.gebäude, Laboratorium, — * 7 7 8 1 Silogebäude, Briketterie sowie Lager- u. sonst. Nebenräume; in Velten 1 Ofenhaus, Kessel- haus mit Nebenbauten, Fabrikgebäude, Wohlfahrtsgebäude u. Arb. aufenthaltsgebäude nebst b Lager- u. Nebenräumen; in Oberschöneweide 1 massives viergeschossiges Fabrikgebäude von ca. 84 m Länge u. 17 m Breite mit 2 Dampfkesseln u. 1 Dampfmasch. sowie 1 Anl. Zinkgiesserei, eine Kupferraffinerie, eine Aufbereitungsanl. u. einen Hochofen mit anschl.) für die Gewinnung von Metallsalzen. In ihren Fabrikanlagen betreibt die Ges. u. a. ein-