— Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2355 3 Silogebäude für die Aufnahme von Zinkasche sowie eine Bleihütte, verbund. mit einer Abt. zur Herstell. von Schriftmetall, Zinklegierung u. Lagermetall, in Velten eine Elektro- vkaffinerie u. einen Flammofen. Zahl der Angest. u. Arb. etwa 175. Wegen Unrentabilität vist das Werk Velten Anfang 1924 stillgelegt u. soll bei Gelegenheit verkauft werden. Die frühere Beteil. an der Chem. Fabrik Oberschöneweide G. m. b. H. wurde 1926 abgestossen. Zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 fand Anfang 1926 Kap.-Herabsetz. statt (s. auch Kap.). Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Metallhandelsfirma H. Schoyer, Berlin. Kapital: RM. 1 005 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. Zzu RM. 1. Urspr. M. 1 550 000, erhöht 1915 um M. 1 450 000, 1920 um M. 5 Mill., 1921 um M. 6 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12.1922 um M. 29 500 000 in 24 500 Aktien u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letzt. mit 6 % (Max.) Vorz- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkt. Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann, zv. Goldschmidt-Rothschild & Co., S. Schoenberger & Co., Tellus A.-G.), davon M. 40 Mill. fangeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 2000 %. Lt. a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 105 Mill. auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1, letztere unter Zuzahlung. Lt. G.-V. v. 12./4. 1926 Herabsetz. des A.-K. (s. auch Zweck) um RM. 400 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 3 (Einreich. frist der Akt. 1./9. 1926). Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um RM. 400 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien, auf 1 sofort 25 % einzuzahlen sind, während der Rest auf Anforder. der Ges. fällig wird, %/werden von einem Konsort., dem die Fa. H. Schoyer angehört, zu pari fest übernommen. as Bezugrecht der Aktion. wird ausgeschlossen. Hypothekar-Anleihe: M. 8 Mill. in 5 % Obl. von 1921, rückzahl. zu 102 %, sichergestellt (durch Sicherungshypoth. auf die in Bl.-Niederschöneweide u. Velten gelegenen Grundstücke. Zahlst.: Ges.-K.; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank, A. E. Wassermann, von Goldschmidt-Rothschild; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche Bank. Im Umlauf Ende 1925: M. 8 Mill., aufgewertet auf RM. 30 720. Die Anleihe ist zum 1./8. 1926 VZur Rückzahl. gekündigt. Kurs Ende 1922–1925: 96, 0.18, 0.23. 0.14 %. Notiert in Berlin. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. YI St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. a. o. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl., 6 % St.-Akt.-Div., vertragsm. Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 500 te Mitgl., der Vors. u. Stellv. je das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 232 000, Geb. 414 280, Masch., Bahnanl., Inv. u. Gespann 183 650, Kassa u. Schecks 69 659, Waren 294 153, Beteil. 150 000, Aussenstände 229 214, Wertp. 2287, Verlust 397 627. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Obl. 30 720, Schulden 779 280, Akzepte 157 871. Sa. RM. 1 972 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 155 806, Betriebs- u. Handl.-Unk. einschl. Zs., Steuern u. Abschr. 1 192 025. – Kredit: Waren u. Hüttenlöhne 950 204, Verlust 397 627. Sa. RM. 1 347 831. Kurs Ende 1920–1925: 365, 630, 5200, 1.5, 0.55, 0.375 (PM.) %. Eingeführt in Berlin im 0 Ökt. 1920. St.-Akt. im März 1924 in Frankfurt eingeführt; Kurs Ende 1924–1925: 0.55, 0.375 (PM.) %. 9 Dividenden 1914–1925: 16, 100, 18, 18, 12, 20, 20, 24, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Erich Lewy. Prokurist: C. Reimer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fr. Reinhart, Stellv. Adolf Schoyer, Moritz Kleemann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Alfred Peltesohn, Alfred Dreyfus, Rechtsanw. Arthur „Horwitz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank, Deutsche eBank; Berlin: A. E. Wassermann, v. Goldschmidt-Rothschild & Co. r Lothringen-Hanomag-Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Friedrichstr. 82. 1 Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Firma lautete bis zum 20 /3. 1925: Verkaufs- „ Lothringen – Hanomag u. bis zum 10./4. 1926: Verkaufsgesellschaft des Loth- ringen-Konzerns Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Werke des Lothringen-Konzerns und anderer werwandter Unternehmungen. * Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Aktiendebit. 75 000, Kassa 2446, Commerz- u. trivat-Bank 14, Reichskredit-Ges. 8937, Postscheck 95, Schuldner 20 286. Sa. 106 779. – lassiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 6779. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Hermann Klaproth, Franz Ehlert, Prok. H. Stürickow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Gehres, Hannover; Stellv. Bergwerksbes. Fritz funke, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Kellermann, Bochum; Dir. Max Ott, Dir. Max Koch, LJannover-Linden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 148*