Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2357 Kohlen- Brikett- Mauersteine- Kohlen- Brikett- Mauersteine Förderung Erzeugung Erzeugung Förderung Erzeugung Erzeugung 0 t Stück t Stück 1913/14 4 046 988 1 260 163 22 325 759 1922/23 5 821 092 1 875 931 16 501 009 1919/20 4 293 477 1 214 343 13 396 333 1923/24 5 606 447 1 839 908 „ 1920/21 4 962 093 1 492 380 13 984 346 1924 6 280 349 2 100 630 11 676 516 1921/22 5 338 593 1 690 084 16 618 461 1925 6 933 858 2 357 793 16 595 127 Kapital: RM. 24 200 000 in 900 St.-Akt. zu RM. 300, 39 550 St.-Akt. zu RM. 600 u. 2000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch zu RM. 100. Urspr. M. 450 000, erhöht 1884 um M. 550 000, 1888 um M. 200 000, 1897 um M. 1 300 000. 1900 Erhöh. um M. 500 000. Fernere Erhöh. 1902 um M. 1 Mill., 1905 um M. 2 Mill., 1910 Erhöh. um M. 6 Mill. Nochmals erhöht 1914 um M. 4 Mill., 1918 Erhöh. um weitere M. 4 Mill. Die G.-V. v. 20./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. –— Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 25 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin) zu 110. %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5:3 bis 3./6. 1921 zu 110 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 10 Mill. Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausge- stattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch, übern. vom gleichen Konsort. zu pari mit vorläufig 25 % Einzahl. Bei eventl. Liqu. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab zu 112 % eingelöst. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 24 200 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 50: 1) in 900 St.-Akt. zu RM. 300, 39 550 St.-Akt. zu RM. 600 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 24./3. 1906. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 19./2. 1912. III. M. 15 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. It. Beschl. des A.-R. v. 21./1. 1920, rück- zahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1925 bis spät. 1954 durch jährl. Auslos. von M. 500 000, im Juli auf 1./11; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Im Umlauf Ende Jan. 1926: nom. M. 14 883 000. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 7.30 für je nom. M. 1000. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 99, 98.50, 99.50, 200, 0.88, 0.39 %. Eingeführt daselbst im Sept. 1920. Anleihen von übernommenen Gesellschaften: 1) 4½ % Obl. von 1904 der Gew. Alwine, 2) 4½ % Obl. von 1907 der Gew. Germania, 3) 5 % Obl. der A.-G. Glückaufschacht in Blum- roda von 1890 u. 4) 5 % Obl. der A.-G. Glückaufschacht von 1905. Zs. für 1925 u. 1926 zahlbar mit RM. 3 u. RM. 4.50 für je nom. M. 1000; bei Anl. I gegen Coup. Nr. 19 u. Abstemp. der Ern.-Scheine, bei Anl. II gegen Coup. Nr. 27 u. 29. bei Anl. 1) gegen Abstemp. der Ern.-Scheine, bei Anl. 2) gegen Coup. Nr. 37 u. 39, bei Anl. 3) gegen Abstemp. der Mäntel, bei Anl. 4) gegen Abstemp. der Ern.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 31./3. 1924: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäfts- halbjahr. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die Veröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, als- dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 20 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kohlenfelder, Abbau-Gerechtsame u. Grundbesitz 8 011 000, Bergbau- u. Abraum-Anl. 4 247 000, Brikett Fabrik- do. 6 565 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 335 000, Werkstätten 402 000, Eisenbahn 745 000, Ziegelei 153 000, Wohn- u. Wirtschafts-Geb. 2 100 000, Mobil., Geschirre u. Automobile 142 000, Kasea 88 504, Debit. 11 056 353, Waren 1 350 918, Hyp. 25 325, vorausgez. Versich.-Präm. 5413, Wertp., Kaut. u. Beteil. 964 365. – Passiva: A.-K. 24 200 000, Schuldverschr. 1 012 755, R.-F. 2 400 000, aus- stehende Div.-Scheine 17 959, do. Zinsscheine für Schuldverschr. 18 088, Hyp. 46 458, Kredit. 5 244 013, Rückl. 1 519 844, Gewinn 2 731 760. Sa. RM. 37 190 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern der Hauptverwalt. u. Zs. für Schuldverschr. 1 129 262, Abschr. 3 078 789, Gewinn 2 731 760 (davon Div. 2 412 000, Tant. an A.-R. 144 000, Vortrag 175 760). – Kredit: Vortrag 109 318, Betriebsüberschüsse 6 830 494. Sa. RM. 6 939 813. Kurs Ende 1913–1925: 195.50, 191*, –, 245, 270, 178*, 250, 428, 1451, 13700, 54, 68.25, 81 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1922/23: 12, 12, 12, 14, 14, 14, 10, 12, 22, 30, 500 %. 1923/24: RM. 10 je St.-Akt. 1./4.–31./12. 1924: 7½ G %. 1925: 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 %. 1. 1923/24: RM. 0.40 je Vorz.-Akt. 1./4.–31./12. 1924: 4½ G %. 1925: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Y Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. H. Gabelmann, Berlin. 4 Aufsichtsrat: Vors. Ignaz Petschek, Aussig; Stellv. Bank-Dir. Otto Wassermann, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Komm.-Rat. Robert Wulff, (Düsseldorf; Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda; Gen.-Dir. Dr. Albert Wolf, Neuwelzow; Kammerpräs. Dr. Kurt v. Kleefeld, Berlin; Rechtsanw. Dr. Karl Osthof, Aussig; Gen.- Dir. Tr. Ing. h. c. Conrad Piatscheck, Halle a. S.; Bank-Dir. Reg.-R. Dr. Conrad Schönfeld, Leipzig. Betr.-R.-Mitgl.: Willi John, Berlin; Hermann Ziersch, Zschipkau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius.