2360 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Sept. 1924 in Betrieb) 815, 2327 t, doppelt raff. Weichblei 1225,. – t, Silber 18 311, 19 925 Kg, Roheisen 2134, 1240 t, Eisenguss 1371, 1523 t, Schmiedeeisen-Fabrikate 9207, 6272 kg. S. Unterharzer Berg- u. Hüttenwerke: Roherze 75 677, 77 185 t, Konzentrate 676, 2445 t, Werkblei 3804, 4655 t, Zinkvitriol 3726, 4220 t, Handelsblei 4988, 5704 t, Schwefelsäure 22 163, 18 428 t, Zinkoxyde 9456, 9495 t, Kupfervitriol 883, 955 t, Elektrolytkupfer 306, 411 t, Scheidesilber 5735, 7657 (eig. Produktion) u. 946 (aus Umarbeitung), Scheidegold 51, 79 kg. 9. Friedrichsgrube: Roherze (eig.) 6305, 14 223 t, daraus gewonnener Bleischlick (eig.) 312, 361 t, Sufferze (eig.) 142 t, Bleischlickablieferung aus dem Reservat-Felde 5232, 7377 t. 10. Berginspektion Dillenburg: Eisenerze 59 927, 56 316 t. 11. Salz- u. Braunkohlenwerke: Kali-Rohsalze 490 286, 677 646 t, Steinsalz 90 136, 104577 t, Siedesalz 78 318, 80 097 t, Fabrikerzeugnisse 67 555, 101 009 t, Braunkohlenförderung 257 123, 231 870 t. 12. Berginspektion Rüdersdorf: Kalkstein 334 569, 376 407 cbm, Kalk 64 559, 79 591, Sackkalk (Ende Juli 1925 in Betrieb gesetzt) –, 3064 t. 13. Königsberg i. Pr.: Rohbernsteingewinnung (in Palmnicken) 437 478, 496 763 kg, verwertbarer Rohbernstein 185 962, 205 894 kg, angekaufter Bernstein 26 590, 32 857 kg, ge- schmolzener Bernstein 151 288, 251 732 kg, Bernsteinsäure 6305, 8180 kg, Bernsteinöl 45 477, 45 937 kg, Pressbernstein 13 649, 8734 kg. Produktion der Brikettfabrik Zaborze G. m. b. H. 1924–1925 102.069, 123 043 t. Gesamtbelegschaft der Preussag Ende 1925 28 850 Arbeiter, 1360 Angestellte u. 801 be- urlaubte Staatsbeamte insgesamt 31 011. Die Preussag ist durch ihre Abteilung Salz- u. Braunkohlenwerke mit 7 % an der Kalianleihe beteiligt, welche seitens des Kalisyndikats mit englischen, holländischen u. schweizerischen Bankiers zu dem Zwecke abgeschlossen war, um die bestehenden und schwebenden Schulden der Kaliwerke zu vermindern u. die fundierten zu tilgen sowie um die Geschäfte des Kalisyndikats bezw. ihrer Mitglieder, welche sich an dem Erlös der An- leihe beteiligen, weiter zu entwickeln. Die Anleihe trägt die Bezeichnung: ,Deutsche Kalisyndikats 25jährige Amortisations-Goldanleihe“. Sie ist in Höhe von £ 15 000 000 ab- geschlossen, wovon die erste Serie als 7 % Serie a bezeichnet, datiert vom 1./11. 1925 in Höhe von £ 7 000 000 emittiert ist. Die Zinsen der Anleihe sind 1./5. u. 1./11. zahlbar. Jedes Mitglied des Kalisyndikats, welches sich an der Anleihe beteiligt, hat hypothek. Ver- pflichtungen zur Sicherstell. der Geldgeber zu übernehmen. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 Bill., übern. von den Gründern zu 10 Bill. %. Lt. G.-V. vom 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 Bill. auf RM. 500 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 Bill. auf RM. 1000; gleichzeit. Erhöh. um RM. 4 500 000 in 4500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Schachtanl., sonst. Betriebsanl., Neuanl. im Bau, Masch. u. Apparate, Werkz. u. Utensil., Last- u. Kraftwagen, Pferde u. Wagen, Inv., Modelle, Gleisanl., Strassen u. Wege, Sonderfabrik Beit & Co. 14 006 767, Be- stände 14 639 856, liquide Mittel 6 391 153, Debit. 23 375 013, Beteil. 3 153 291, sonst. Aktiva 4519139, (Bürgsch. 2 258 106). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückstell. 4 526 036, sonst. Betriebsmittel 11 058 804, Kredit. 14405357, preuss. Staat 16 528 087, rückständ. Löhne 1 594 157, sonst. Schulden 109 289, Überschuss 12 363 488. Sa. RM. 66 085 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 464 675, Abschr. 5 406 430, Überschuss 12 363 488 (davon an Werk-Erneuer.-F. 2 400 000, § 3 des Vertbag. mit d. Pr. Staat 3 000 000, Steuern 900 000, Feuer- u. Haftpflicht-Vers. 250 000, Versorg.-F. 500 000, Unterstütz. u. Be- lohnung. 200 000, R.-F. II 500 000, Austeil. a. d. Preuss. Staat 3 000 000, Vortrag 1 613 488). – Kredit: Vortrag 1 546 172, Bruttoüberschuss 19 688 421. Sa. RM. 21 234 593. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Lob, Gen.-Dir. Geh. Bergrat Arnold Röhrig, Stellv. Ministerialrat Dir. Hans Koska, Geh. Bergrat Konrad Sattig, Landtagsabg. Nicolaus Osterroth, Werder a. d. H. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dönhoff, 1. Stellv. Staatssekr. Schleusener, 2. Stellv. Ober- berghauptmann Schantz, Geh. Oberbergrat Flemming, Oberlandforstmeister Dr. Freiherr von dem Bussche, Reichsminister a. D. Wissell, M. d. R., Berghauptmann a. D. Bennhold, Präs. der Geolog. Landesanstalt, Geh. Bergrat Prof. Dr. Krusch, Staatsfinanzrat Brekenfeld, Ministerialdirigent Dr. Grosser, Ministerialrat Fimmen, Ministerialrat Dr. Wellmann, Berlin; Berghauptmann Dr. Bornhardt, Clausthal; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne (Westf.); Bergass. a. D. Krawehl, Essen (Ruhr); Landtagsabgeordn. Steger, Oberhausen (Rhld.); Landtags- abgeordn. Dr. von Waldthausen, Essen (Ruhr); Landtagsabgeordn. Justizrat Falk, Köln a. Rh.; Landtagsabgeord. Bergrat Krämer, Recklinghausen; Landtagsabgeordn. Franz, Zaborze O.-S.; Landtagsabgeordn. Sobottka, Eickel i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Schmits, Kohlengrosshandlung, Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Unter den Linden 39. Gegründet. Die Ges. übernahm 1923 die am 8./1. 1923 gegründete und am 20./. 1923 eingetr. Firma Beusseleck Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kohlengrosshandlung. ... 0 ―