Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2361 Kapital. RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht 1923 bis auf M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 derart, dass die Aktien im Verh. 50: 1 zus.gelegt u. deren Nennwert dann von bisher M. 10 000 auf RM. 1000 ermässigt wurde. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926. Aktiva: Bank-K. 6020, Postscheck 15, Aussenstände 362 927, Kassa 2534, Inv. 5640, Eff. 8160. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 5633, Gläubiger 73 247, Gewinnvortrag 1924/25: 14 870, do. 1925/26: 91 547. Sa. RM. 385 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 939, Abschr. 626, R.-F. 4851, Gewinn 106 417. – Kredit: Vortrag 14 870, Waren 227 480, Zs. 14 484. Sa. RM. 256 835. Dividenden 1923/24–1925/26: ? %. Direktion. August Schmits, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Stellv. Max Lichtenberg, Ferdinand Schaefer, Berlin; Dr.-Ing. Walter Müller, Dir. Johannes de Vries, Grube Ilse N.-L. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schüler & Heilgendorff Brenn- und Baumaterialien * Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Vorckstr. 35. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. hat ein Verkaufsbüro Berlin, Königin-Augusta-Str. 30, sowie ein Verkaufsbüro u. Lagerplatz (Anhalter Bahn) YVorckstr. 35. Zweck: Handel mit Brennmaterialien, Betrieb von Ziegeleien und Kiesgruben sowie die Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1000 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt G.-V. vom 26./11. 1924 von M. 1000 Mill. auf RM. 20 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von Ibisher M. 10 Mill. auf RM. 200 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 22 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 466, Bankguth. 2537, Postscheckguth. 4844, Wechsel 271, Waren 28 027, Aussenstände 73 597, Inv. u. Fuhrpark 28 654. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2501, Kredit. 91 243, Delk.-K. 659, Gewinnvortrag aus 1924 12 797, Gewinn 11 197. Sa. RM. 138 398. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 945, Betriebsunk. 96 001, Abschreib. 9787, Gewinnvortrag 12 797, Gewinn 11 197. – Kredit: Gewinnvortrag 12 797, Waren 203 932. Sa. RM. 216 729. Dividenden 1924–1925: ? %. 3 Direktion: Fritz Heilgendorff. * Aufsichtsrat: Franz Heilgendorff, B.-Schöneberg; Walter Streve, B.-Zehlendorf; Frau Martha Allardt, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Commerz- u. Privat-Bank, Bank für Handel u. Industrie, * Deutsche Girozentrale. Siegen-Solinger Gussstahl-Actien-Verein in Berlin W. 35, Potsdamer Str. 52. Gegründet: 23./12. 1872. Sitz bis 1./3. 1924 in Solingen. Zweck: Betrieb einer Gussstahlfabrik in Solingen u. Handel mit den hergestellten Stahlsorten u. Waren sowie Betrieb aller verwandten u. einschlägigen Geschäfte u. Beteil. an ähnlichen Unternehm. Die Erzeugnisse der Ges. sind in der Hauptsache hochwertige Edelstahle aller Art in gewalzter, geschmiedeter, gepresster u. gezogener Ausführung, Gussstahl, Bessemer- u. Martin-Stahl, Stahlbleche, Schmiedestücke, warmgepresste Hohlkörper u. Stahl- formguss. Verkaufsstellen bestehen in verschied. Städten Deutschlands. – Die Werke der Ges. befinden sich in Solingen, Wald (Rhld.), Frankleben bei Merseburg u. Gross-Kayna bei Merseburg. — Die in Solingen vorhandenen Anlagen umfassen u. a.: ein Stahlwerk, eine Stahlgiesserei, ein Blockwalzwerk, zwei Feinwalzwerke, ein Blechwalzwerk, ein Hammerwerk, ein Press- u. Ziehwerk, mechanische Werkstätten, ein Kaltwalzwerk, eine Stangen- u. Drahtzieherei, eine Glüherei, Härterei u. Vergütungsanstalt, chemische u. physikalische Laboratorien sowie Voersuchsanstalten. Der Antrieb der Maschinen erfolgt durch Dampf u. Elektrizität. Es werden rund 5000 PS benötigt. Das Werk hat eigenen Anschluss an die Staatsbahn; ausser- dem sind die einzelnen Abteilungen des Werkes durch 2 km eigenes Gleis untereinander sverbunden. Der Grundbesitz des Siegen-Solinger Gussstahl-Aktien-Vereins beträgt in Solingen ca. 235 140 qm, wovon ca. 36 800 qm bebaut sind. Hier befinden sich ausser den Betriebs- anlagen u. den Verwaltungsgebäuden 52 Beamten- u. Arbeiterhäuser. – Die Abt. Weyers- 6 Kirschbaum & Cie. besteht aus 2 Betrieben, u. zwar dem Werk in Solingen u. dem Werk in Wald (Rhld.). Hergestellt werden in der Hauptsache Fahrräder, Fahrradteile, Motorräder, Haarschneidemasch. u. blanke Waffen. Das Solinger Werk umfasst Stanzerei, Prägerei, Gesenkschmiede, Klingenwalzerei, Fräserei, Schleiferei, galvanische Anstalt,