2364 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. des weiteren ist die Ges. Mitgl. des Kali-Syndikats G. m. b. H., des Steinsalz-Syndikats, des Braunkohlen-Syndikats. Der Verkauf einer Reihe von anderen Produkten der Soda- fabrikation ist dureh Vereinbarungen geregelt. Kapital: RM. 75 Mill. in 500 000 Nam.-Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 10 Mill. in Inh.- Aktien. 1904 Umwandlung der Inh.- in Nam.-Aktien, zu diesem Zwecke Einzieh. der Div.- Scheine u. Auszahl. der Div. gegen Quittung an die in das Aktienbuch eingetrag. Aktionäre; gleichzeitig Erhöh. um M. 30 Mill. an Stelle der bisher. Genussscheine; zu diesem Zwecke der R.-F. B verwendet, 1920 zwei Kap.-Erhöhungen um je M. 40 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 19./9. 1922 um M. 180 Mill. in 180 000 Aktien zu M. 1000. 80 000 Stücke Aktien wurden zu je M. 1090, 100 000 Stücke zu je M. 1100 ausgegeben. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 10./11. 1922 um M. 200 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000, begeben je Aktie mit M. 1120. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 500 Mill. auf RM. 75 Mill. (20: 3) in 500 000 Aktien zu RM. 150. Anleihe: M. 20 000 000, davon in Umlauf Ende 1925: M. 18 390 000 aufgewertet auf RM. 2 758 500 in 4½ % Schuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %; Kündig. u. verstärkte Tilg. vor dem 1./1. 1916 ausgeschlossen. Aufgenommen lt. G.-V. v. 6./5. 1909. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000, aufgewertet auf RM. 750 bzw. RM. 300 bzw. RM. 150, lautend auf den Namen der Dir. der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order und durch Indoss., auch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. per 2./1. 1926 RM. 15, 6 u. 3 auf ein Stück zu M. 5000, 2000 u. 1000 abz. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe ihren Immobiliarbesitz nicht hypoth. belasten u. keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe, ausser etwa in Bezug auf den Zinsfuss, emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1914–1925: 1000, –, 95, –, 99*, 103, 102, 115, 110, 800, 10.4, 8.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 5 % Div., nach Abzug weiteren Rückl. Tant. an A.-R. bezw. an dessen ständige Kommission, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kaliwerke in Bernburg, Sodafabriken u. Salinen in Bernburg, Wyhlen, Rheinberg, Würselen, Braunkohlengruben u. Fabriken in Osternienburg, Schachtanlagen in Borth, Konzentrationsanlagen u. sonst. Anlagen 104 460 787, Mobil. 1 622 056, Waren, Betrieb, Fabrikation u. auswärtige Lager 9 267 364, Kassa, Wechsel, Eff., Beteil. 1 346 851, Debit. 7 428 626. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 4 335 300, Obl. 2 758 500, Obl.-Zs. 55 170, R.-F.: Jubiläumsstift. für Beamte 200 000, do. für Arb. 600 000, Ernst u. Alfred Solvay: F. (Arb.-Pens.-Kasse) 3 500 000, Kredit. 31 236 714, Gewinn 6 440 000. Sa. RM. 124 125 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. der Zentrale 1 666 090, Reingew. 6 440 000 (davon 8 % Div. 6 000 000, R.-F. 320 000, Vortrag 120 000). Sa. RM. 8 106 090. – Kredit: Gesamtnettoeinnahme nach Abzug aller Generalunk. der verschied. Werke u. der Abschr. RM. 8 106 090. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 10, 10, 7½, 10, 20, 20, 250, 0, 8, 3 % Direktion: Geh. Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Ernst Eilsberger, Dir. Emil Gielen, Bergwerks- Dir. Berg-Assessor Karl Hornung, Bernburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Arm. Solvay, Louis Solvay, Ernest John Solvay, Emanuel Janssen, Advokat Emil Tournay, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bergwerks- u. Hütten-Akt-Ges. in Beuthen 0.8. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Jahrgang 1923/24. Die Ges. wurde gegründet zwecks Übernahme des deutsch bleibenden Teiles der Schles. A.-G. f. Bergbau- u. Zinkhüttenbetrieb in Lipine. Die G.-V. v. 13./4. 1922 beschloss Genehmig. des mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. A.-G. in Frankf. a. M. abgeschloss. Vertrages vom 24./2. 1922 über den Erwerb aller Kuxe des Zinkbergwerkes cons. Neue Viktoria bei Beuthen O.-S. gegen Hingabe von 1250 Stück der neu auszugebenden Aktien. Zweck: 1. Betrieb des Bergbaues u. die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien jeder Art u. in jeder Form; 2. die Aufbereitung u. Verarbeitung von Bergwerkserzeugnissen, Mine- ralien u. Fossilien jeder Art, die Weiterverarbeitung aller daraus hergestellten Halbfabrikate u. Fabrikate sowie der Betrieb chemischer Industrien jeder Art; 3. die Errichtung, der Erwerb u. die beliebige Verwertung aller Anlagen u. Einrichtungen, die für die Ausübung einer der in Ziffer 1 u. 2 bezeichneten Tätigkeiten notwendig oder zweckmässig sind; 4. der Erwerb u. die Veräusserung von Bergwerken u. sonstigen gewerblichen Anlagen jeder Art sowie die Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Ges. zweckmässig er- scheinenden Form; 5. der An- u. Verkauf von Bergwerkserzeugnissen, Mineralien, Fossilien u. allen Halb- u. Fertigfabrikaten, die Gegenstand oder Erzeugnis einer der unter Ziffer 1–4 bezeichneten Betätigungen sind, für eigene oder fremde Rechnung. Alle diese Tätig- keiten können sowohl im Inlande wie im Auslande stattfinden. Der Immobiliarbesitz, den die Ges. von der Schlesischen Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb, Lipine, übernommen hat, setzt sich wie folgt zusammen: A. Grubenbesitz: ―§――§― =―§ d*—è.? 0― – ―¹― ――――= =―――― ――― ― ―― ――――― ――