― 2366 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Direktion 0 in Zscherndorf bei Sandersdorf, Kreis Bitterfeld. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Kohlenförder. 1914–1925: 9 325 698 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025, 7 312 476, 4 769 451, 5 672 801, 6 695 002, 8 131 850, 7 384 440, 6 315 873, 6 062 929 hl. 1910 Erwerb der Grube Vergissmeinnicht von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat, G. m. b. H., 1 Leipzig an. 40 Prapitzä RM. 1 Mill. in 750 Aktien zu RM. 600, sowie 550 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 150 000, 1910 um M. 400 000, davon M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitter- feld in Anrechnung auf die Überlassung der Grube übernommen. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt worden. 3 Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie 4 die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien nach Ver- hältnis ihrer Zeichnungen. 41 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergbauliche Anlage-Werte 1 385 000, Kassa 608, Wertp. 585, Debit. 132 149, Bankguth. 90 348, Vorräte 70 721. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. I (Unterstütz.-Fonds) 124 179, do. II (gesetzl. R.-F. 380 000, Kredit. 106 249, % * 3 alte Div. 200, Div. 1925 60 000, Vortrag 8783. Sa. RM. 1 679 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 298, 6 % Div. 60 000, Vortrag 8783. – Kredit: Betriebs-Überschuss 197 184, Zs. 2897. Sa. RM. 200 081. Dividenden 1914–1925: 18, 22, 26, 27 £ 18, 26, 30 34, 50 £ 10, 98, 1900, 4 (Gold), 11,% 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Weese, O. Glockemeier. Aufsichtsrat: Vors. Walter Knopf, Schöneberg; Karl Keferstein, B.-Wilmersdorf; Fraud. Charlotte Bauer, Delitzsch; Max Kretschmar, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Karl Keferstein. Bochumer Verein für Bergbau und GHussgähliebr in Bochum, Alleestr. (Börsenname: Bochumer Gussstahl). 0 Gegründet: 24./1. 1854; eingetr. 16./12. 1862. Geschäftsstelle in Berlin W. 8, Wilhelm- strasse 71. Zweck: a) die bergbaul. Gewinnung u. Aufbereit. von Kohlen, Erzen u. anderen nutz- baren Mineralien u. Bodenbestandteilen; b) die Verwert. der selbstgewonnenen oder ander- weitig erworbenen Mineralien u. Bodenbestandteile, ihre Verarbeit. für den Handel u. Ver- brauch, insbes. auch die Herstell. von Eisen u. anderen Metallen, ihre Weiterverarbeitung in allen mögl. Formen u. Zusammensetzungen sowie die Verwert. aller dieser Erzeugnisse; c) der Erwerb u. die Erricht. von Anlagen, welche zur Erreichung der genannten Zwecke erforderl. oder nützlich sind, der Betrieb von Beförderungsunternehmungen sowie die Be- teilig. bei anderen Unternehmungen, welche unmittelbar oder mittelbar auf die Förderung dieser Zwecke gerichtet sind. * Es werden hauptsächl. fabriziert: Stahlformguss jeder Art, Glocken, Schienen u. Schwellen nebst Zubehör, Knüppel u. Platinen, Produkte der Feinwalzstrasse, Wagen- u. Lokomotivradsätze, Federn, Herzstücke u. Weichen, Fabrikate aus Schmiedestahl jeder Art, Wellen bis zu 30 t Gewicht, Material für Schiffsbau, Feld- u. Industriebahnen, Eisen- bahnwagen, gewalzte Röhren etc. Die Gussstahlfabrik hat 95 verschiedene Anlagen u. Werkstätten, darunter ein aus 5 öfen bestehendes Hochofenwerk: 1 Agglomerieranlage, 1 Stahlmischeranlage, 5 Stahlschmelzen (Bessemer-, Martin-u. Tiegelstahlschmelzen), 1 Eisengiesserei, l Metallgiesserei, Z Hammerwerke, 10 Walzwerke u. Adjustagen sowie 1 Röhrenwalzwerk, 1 Rohrziehwerk, 2 Radscheibenfabr., 1 Federnfabr., 1 Gesenkschmiede, 2 Radsatzfabriken f. Lokomotiv- u. Wagenradsätze, 1 1t 9 für Feld- u. Kleinbahnwagen, Gleise etc., Weichenbau-Werkstätten, 1 Fabrik für Schmekztiegel, 1 Fabrik für feuerfeste Steine u. Mehle, 1 Ringofenziegelei, 2 Gasfabriken, elektr. Zentralen für Kraft u. Licht, Anlagen zur Verwert. d. Hochofengase; ausgedehnte Drehereien, davon Werke? stätten zur Herstellung von Kurbelwellen u. Wellen für Schiffs- u. andere Maschinen mit einer Grösse bis zu 15 000 qm Grundfläche, Schlossereien, Zimmereien, Modellschreinerei u. sonst. Hilfswerkstätten mit u. ohne mechan. Einricht. Alle maschin. Anlagen sind der- Neuzeit entsprechend eingerichtet. Die Gussstahlfabrik einschl. der Ges. für Stahlindustrie sind an dem bestehenden Stahlwerksverbande beteiligt. Ausserdem ist der „ Verein noch an der Vereinigung der Radreifen- u. Radsatz-Fabrikanten, der Federn-Ver-] einigung, der Vereinig. für d. Verteil. u. den Verkauf von Ruhrkohle G. m. b. H., Essen, an der