2368 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. von einem Bankenkonsort. zu 150 % übern. Die Ausgabe der restl. M. 10 000 000 ist lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erfolgt. Diese neuen Aktien sind je zur Hälfte an die Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten A.-G. in Bochum u. an die Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Gelsenkirchen begeben. Die Aktienmehrheit ging 1920 an den Konzern Siemens-Rhein- Elbe-Union über, mit dem ein Interessengemeinschaftsvertrag auf 80 Jahre geschlossen wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 56 Mill. (10: 7) wie folgt: Jede Aktie von M. 300 wird durch Abstempel. in eine Aktie von RM. 100 um- gewandelt u. daneben eine Aktie über RM. 50 u. 3 Aktien über je RM. 20 gewährt; jede M. 1000 Aktie wird in eine Aktie zu RM. 700 umgewandelt; jede Aktie von M. 1500 wird in eine Aktie von RM. 1000 abgestempelt u. daneben eine Aktie über RM. 50 gewährt. Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1908. Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./3. u. 1./9. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 35 RM. 3, am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 37 RM. 4.50 Zinsen für 1925 bzw. 1926 gezahlt. Gekündigt zum 1./9. 1923. Die Rückzahlung erfolgt zu 102 %. In Umlauf am 30./9. 1925 M. 3 638 000 auf- gewertet auf RM. 545 700. C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. National- bank; Essen, Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein, Deichmann & Co.; J. H. Stein, Essen, Essener Credit-Anstalt, Fil. der Deutschen Bank, Bochum: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 101, 100.60*, –, 97, –, 100*, 106.75, 101, –, – %. Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 30./9. 1926, rückzahlbar zu pari, Stücke zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 18.90. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 101, –, 115, 650, 2, – %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zum 1./9. 1926 gekündigt. Im Umlauf Ende 1925: M. 10 441 000. Zwecks Barablösung zum 1./9. 1926 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 30./6. 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 10 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., weitere Reserven lt. G.-V.-B., 6 % Tant. an V.-R., (ausserdem feste Vergüt. von jährl. M. 3000 für jedes Mitgl.) vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Gussstahlfabrik 40 686 036, Stahl- u. Röhrenwerk Höntrop 28 776 770, Stahlindustrie 6 581 559, Kohlenzechen 24 702 617, Erzgruben 3 554 640, Kalksteinbruch u. Quarzitgruben 590 370, Waren u. Rohstoffe 18 904 554, Beteilig. 3 620 717, Wertp. 86 950, Wechsel u. Geldvorrat 497 752, Debit. 14 928 087. – Passiva: A.-K. 56 000 000, R.-F. 16 258 994, Abschreib. 6 719 073, Anleihe v. 1908 545 700, do. v. 1919 215 172, langfristige Kredite 22 111 500, noch nicht abrechnungsfähige Verpflicht. 3 251 191, Kredit. 31 529 956, Akzepte 4 992 620, Arb.-Löhne 1 174 919, Gewinn 130 928. Sa. RM. 142 930 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 719 073, Gewinn 130 928. Sa. RM. 6 850 001. – Kredit: ÜUberschüsse 6 850 001. 0 Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 208.10, 199.75*, –, 273, 322.25, 189*, 234.50, 548, 995, 23 600, 73.5, 88.3, 58 25 %. – In Leipzig: 208, 201*, –, 273, –, 189, 230.50, 540, 860, –, 75, 89, 59 %. – In Frankf. a. M.: 209, 199.50*, –, 273, 321, 189*, 233.50, 548, 900, 24 000, –, 89, 60 %. – In Hamburg: 209, 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230.50, 545, 950, –, 75, 89.50, 57.50 %. – In Essen Ende 1924–1925: –, – %. Dividenden: 1913/14–1920/21: 10, 14, 25, 25, 22½, 5, 15 (4 % f. die Zeit v. 1 /7.–30./9. 1920): „ 10 % Zus.-Div. wegen Rhein-Elbe-Union; 1921/22–1924/25: 90, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Walter Borbet, Theod. Dach, Bochum; Hans Hermann Krueger, Düsseldorf; Adam Schreiber, Bochum; Stellv. Hans Baare, Bochum. 5 Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr- Speldorf; I. Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; II. Stellv. Geh. Komm.- Rat Rob. Müser, Dortmund; Komm.-Rat Dr. jur. Wilhelm Baare, Godesberg; Gen.-Dir. Friedrich Flick, Berlin; Gen.-Konsul Dr. Hermann Friedrich, Düsseldorf; Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Dr. Arthur Salomon- sohn, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich v. Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Georg von Simson, Dr. Gustav Sintenis, Berlin; Konsul Dr. Heinrich von Stein, Köln; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bergass. a. D. Heinr. von Waldt- hausen, Essen; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Jena. Bankverbindungen: Berliner D-Banken sowie deren Niederlassungen in verschiedenen Grossstädten; ausserdem Bochum: Commerz- und Privatbank, Barmer Bankverein Hins- berg, Fischer & Co., Droste & Tewes, Westfalenbank; Basel: Basler Handelsbank. 0 ―――― 47 ―‚‚―――― Gröppel Akt-Ges. für Aufbereitungsanlagen, Bochum. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 28./10. 1925: Gröppel-Rheinmetall Akt.-Ges. für Kohlenaufbereitungsanlagen. Zweck: Vertrieb von Aufbereitungsanlagen und Anlagen für Bergwerksbau sowie der Abschluss aller damit mittelbar oder unmittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. 0