2372 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 5 195 777, Zs. von Eff. u. Beteilig.-25 141, sonst. Zs. 83 604, Verlust (Verlustvortrag aus 1924 betrug 4 482 846, davon ab Gewinn 1925 256 566) 4 226 280. Sa. RM. 9 530 802. 6* Dividenden: 1921/22–1923/24: 50, 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Dr. ing. e. h. Karl Euling, Mikultschütz, mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf, mit der Befugnis, die Zweigniederlass. der Gesellsch. in Berlin allein zu zeichnen; Stellv. Dir. Wilhelm Hal- bach, Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Rechtsanwalt Werner Schmidt, Dr. Ing. Kurt Meer- R. Sperber, V. Scholtyssek. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Conrad v. Borsig, B.-Grunewald; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. h. c. Fritz Neuhaus, B. Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen- 0 bach, Borsigwerk. Prokuristen: Reg.-Ass. a. D. H. Daniel, W. Karnatz, 0. Alberti, A. Nowack. 1 Foerder, Berlin. Zahlstellen: Hindenburg, O.-S.: Reichsbanknebenstelle u. Deutsche Bank. H. Witte Akt.-Ges., Brandenburg a. H., Luckenberger Str. 15. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisherunter der Fa. H. Witte zu Brandenburg betriebenen Kohlenhandl., Ein- u. Verkauf von Kohlen, Koks, Briketts u. Heizungsmaterial. aller Art sowie Betrieb aller mit einem derart. Unternehmen zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 1920. St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./9. u. 22./10. 1924 Umstell. auf RM. 240 000 in 1920 St.- u. 480 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. 1 St., M. 100 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen I u. II 169 915, Kassa 4074, Bank 6787, % Wechsel 20 718, Debit. 228 622, Waren 50 411, Bestände 2845, Eff. 690, Steuervorausz. 2891. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 232 725, R.-F. 1300, Gewinn 12 929. Sa. RM. 486 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 183 004, Abschr. 11 742, Verluste 6348, Gewinn 12 929. – Kredit: Überschuss auf Waren 213 610, do. auf Skonto 388, Gewinnvortrag 26. Sa. RM. 214 025. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Witte, Dir. Gustav Claussen, Brandenburg. 4 Aufsichtsrat: Dir. Erich Witte, Dresden; Ober-Ing. Theodor Richter, Spandau; Frau; Clara Witte, geb. Jani, Brandenburg; Gen. Dir. Dr. Friedrich Wilhelm Mewes, Breslau; Handelsgerichtsrat Karl Buschmeyer, Berlin; Bruno Jahn, Brandenburg a. Hl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralöl-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien her- gestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Das an der Stephanikirchenweide Nr. 20 belegene Fabrikgrundstück umfasst 51 800 qm; es hat Gleisanschluss für den Bahntransport u. einen eigenen Hafen für den Schiffsbetrieb. Pük; den Bahntransport sind 21 Zisternenwagen u. für den Wassertransport zwei Tankleichter von 400 u. 200 t Ladefähigkeit vorhanden. Ausser der Bremer Anlage besitzt die Ges. in Nordenham auf von der Oldenburger Eisenbahn gepachtetem Terrain eine Anlage von 6 grossen Tanks u. einem Lagerschuppen. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M 1000, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. vor M. 6 Mill. auf RM. 1800 000 (10:3) in 6000 Akt. zu RM. 300. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 762 450, Geb. 394 108, Masch. u. Utensil. 645 766, Bassinanlage Nordenham 43 545, Transportmittel 50 817, Mobil. 5400, Waren 723 3834 Material. 68 873, Kassa u. Bankguth. 59 191, Debit. 456 952, im voraus bezahlte Assekuranz- prämien 4110, Verlust 495 813. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Verbindlichkeiten u. . ―― 1 910 410. Ga- RM. 3 710 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 92 260, Verlust auf PB 16 022, Betriebsunk 1 084 688. – Kredit: Betriebsgewinn 896 318, Verlust 296 653 (Verlust 296 653, bierzu Verlustvortrag aus 1924 199 160, bleibt Verlust 495 813). Sa. RM. 1 192 971. Kurs Ende 1913–1925; 240, 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750, —, 40, 30, 40 %. Notierß Bremen. 0 ―