2374 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1906. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 20 per 2./1. 1926 RM. 3 gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitz wurden durch Barzahl. von RM. 50 für jedes an- erkannte Genussrecht abgefunden. II. M. 1 700 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1911, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150; Zs.: 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. No. 30 per 2./1. 1926 RM. 3 gezahlt. RM. 4.50 Zs. für 1926 zahlbar am 1./7. 1926. Die Genuss- rechte für Altbesitz wurden durch Barzahl. von RM. 50 für jedes anerkannte Genussrecht abgefunden. Am 10./3. 1923 Kündig. des Restbetr. beider Anl. zur Rückzahl. am 1./7. 1923 (bis 5./4. 1923 zu 150 %), Ende 1925 noch in Umlauf aufgew. RM. 156 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Bildung eines Div.-R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., noch 4 % Grund-Div. an alle Aktien, 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 15 000). Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubengerechtsame 1 200 000, Grundst. 160 996, Geb. 65 000, Betriebsanl. 1 250 698, Material. 111 513, Kassa 9216, Debit. einschl. Bankguth. 1 370 534, Wertp. 16 050, Wechsel 7710, Beteil.: Tochterges. 1 049 753, Rhein. Braunkohlen- Syndikat 110 000, Vereinigungsges. 191 600. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 400 000, St.-Akt. 2 700 000. Anleihen 467 369, R.-F. 272 076, Div.-R.-F. 10 000, Werkunterstütz.-Kasse 2068, Abschr.-F. 832 780, Akzepte 25 000. Kredit. 451 036, Transit. 21 990, Rückstell. u. Delkr. 101 405, alte Div. 2100, Gewinn 257 247. Sa. RM. 5 543 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. u. Steuern 453 445, Zs. 43 869, Ab- schr. 541 000, Verlust auf Wertp. 8252, Reingewinn 257 247 (davon: R.-F. 10 338, Div.-R.-F. * 10 000, 6 % Div. an Vorz.-Akt. 24 000, 7 % Div. an St.-A. 189 000, Tant. an A.-R. 5794, Werk- unterstütz.-Kasse 3000, Vortrag 15 116). – Kredit: Vortrag 50 490, Überschuss aus Brikett- u. Rohkohlenverkauf 1 253 322. Sa. RM. 1 303 812. Kurs Ende 1913–1925: 138.50, 153*, –, 158, 192, 165*, 275.50, 615, 810, 14300, 45, 44, 95.50 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1921–1925: 835, 14 300, 60, 43, – %. Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 5, 6½, 7, 9, 9, 12. 6, 6, 30, 0, 10, 7 %. Vorz.-Akt. 1920–1922 je 6 %. 1923–1925: 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerksdir. Friedrich Schmidt, Brüggen-Erft; Justizrat Dr. jur. Jos. Abs, Bonn; Stellvs Carl Brendgen, Horrem. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Köln; Stellv. Justizrat Leo Kreisch, Bonn; Notar Ernst Wald, Trier; Gen.-Dir. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Gen.-Dir. Dr. h. c. Gustav Wegge, Köln; Waldemar Freiherr von Oppenheim, Köln; Dr. Ernst Petschek, Berlin; Amts- gerichtsrat W. Finger, M.-Gladbach; Hermann Abs, Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Deutsche Bank; Berlin: Darmst. u. National- bank, Jacquier & Securius; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. = Lausitzer Erdöl Aktiengesellschaft in Charlottenburg, Hardenbergstr. 12. Gegründet: 11./2. 1925; eingetr. 20./2. 1925. Die Fa. lau tete bis zum 18./3. 1926: Lausitzer Erdol Kommanditgesellschaft a. A. Die G.-V. von diesem Tage beschloss Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsmodus s. Jahrg. 1925 Zweck: Erbohren u. Erschürfen von Leicht- u. Schweröl sowie von Erdwachs (Ozokerit), Paraffin, Asphalt, Teeröl u. Gas; also solcher Substanzen, die unter dem San melnamen als bituminöse Stoffe zu bezeichnen sind. Ausgenommen sind die Braunkohlen, aus denen Öle extrahiert werden. Bei ausbeutefähiger grosszügiger Wirtschaftlichkeit der Sor den ist die Erhöhung der Ausbeute durch Raffinerien vorgesehen. Durch die Raffin de sind gegebenenfalls aus dem Rohöl folgende Produkte zu gewinnen: Helium, Benzin, Erdwachs (Ozokerit), Leichtöl (Petroleum), sämtliche Schmieröle u. andere verwandte Stoffe. Kapital: RM. 200 000 in 200 St.-Akt. zu je RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die bisher. Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 18./3. 1926 in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Einzahl.-K. I 52 568, do. II 2800, Mutungsrechte 50 000, Bohrbetrieb 130 594, Inv. 269, Verlust 8981. – Passiva: A.-K. 200 000, Gründungs- Unkostenres. 19 859, Kredit. 12 583, Akzepte 12 771. Sa. RM. 245 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schaden 5000, Handl.-Unk. 2996, Akzeptspesen 985. Sa. RM. 8981. – Kredit: Verlust RM. 8981. Bilanz am 28. Febr. 1926: Aktiva: Einzahl.-K. I 14 000, do. II 2300, Mutungsrechte 50 000, Bohrbetrieb 142 468, Inv. 269, eigene Aktien 25 000, Verlust 9350. – Passiva: A.-K. 200 000, Gründungs-Unkostenres. 19 859, Kredit. 24 028. Sa. RM. 243 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1925 8981, Unk. 368. – Kredit: Verlust aus 1925 8981, Verlust aus 1926 368. Sa. RM. 9350. — ―― ― ――