2378 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 4 ― „ in Händen der Firmen Klöckner & Co., Duisburg u. Thyssen & Co., Mülheim-Ruhr, die durch ihre Geschäftsinhaber im Aufsichtsrate der Ges. vertreten sind. ―― Kapital: RM. 6 000 000 in 4500 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 500 000. 1906 um M. 2 Mill. 1909 um M. 1 Mill., 1911 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, 3 die den Aktion. 1:2 als Gratisaktien angeb. Lt. G.-V. v 6./12. 1924 Umstell. von M. 13 500 000 auf RM. 4 500 000 (3: 1) in 4500 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Er- höhung um RM. 1 500 000 Vorz.-Akt. mit Vorz.-Div. von 7 %. Diese wurden von Gross. aktionären der Ges. übernommen. Anleihe: M. 3 Mill. in 4½ % Obl. von 1911. Im Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet RM. 337 855.– 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Cps. Nr. 9. Für die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Genussscheine ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 3. R.-F. (ist erfüllt), event. bes. Abschr. u. Rückl., ――― 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagewerte 3 267 853. Betriebswerte: Warenvor- räte 3 282 041, Aussenstände 3 366 028, Beteilig. 900 000, Kassa, Wechsel, Checks u. Wertpap. 156 940, Bankguth. 192 211, (Sicherheitshinterleg. 4 525 866). – Passiva: A.-K. 4 500 000, Teilschuldverschreib. 337 855, Hyp.-Aufwert. 52 911, R.-F. 201 862, Buchschulden 6070 533, (Sicherheitsleist. 4 525 866), Gewinn 1911. Sa. RM. 11 165 075. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924 321 956, Handl.-Unk., Steuern u. Zs. 1 118 351, Hyp.-Aufwert. 52 911, Abschreib. 411720, Gewinn (Reingewinn 323 867 abzügl. Verlust-Vortrag aus 1924 321 956) 1911. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss RM. 1 906 850. Kurs Ende 1913– 1925: 177, 168.50*%, –, 225, –, 105*, 90, –, –, —, —, –, – %.. Notiert in Berlin. „. Dividenden 1913–1925: 12, 12, 15, 12, 12, 0, 0, 0, 0. 200, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) * Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek; Stellv.: Dr.-Ing. Otto Wilms. Prokuristen: * Hermann Dürr, Dr. Alfons Oellers. *V Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Hartenfels bei Duisburg; Stellv. Dr. Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr; Heinr. Heuser, Duisburg; Franz Burgers. Gelsen- kirchen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; vom Betriebsrat: Johann Giskes, Erich Kägel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf u. Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. ―――――― F. J. Collin Aktiengesellschaft zur Verwertung von Brennstoffen und Metallen in Dortmund, Beurhausstr. 14. Gegründet: 2./12.1917; eingetr. 12./1. 1918. Firma bis 8./5. 1918 ohne den Vorsatz F. J. Collin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Veredelung von Brennstoffen und Metallen, insbesondere der Bau und Betrieb von vollständigen Kokereianlagen, von Gasanstalten, Generatoren, Benzolfabriken u. Teerdestillationen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M.- 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Nach der Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. in voller Höhe in Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1256, Wertp. 10 500, Grundst. u. Geb. 236 000, Fahrzeug 3000, Wechsel 168 954, Debit. 354 499, Geräte 5000, Waren 128 781. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8000. Hypoth. 21 000, Kredit. 552 747, Gewinnvortrag aus 1924 1112, Reingewinn 25 131 Sa. RM. 907 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 12 300, Handl.-Unk. 143 695, Gewinnvortrag 1112, Reingewinn 1925 25 131, – Kredit: Gewinnvortrag 1112, Gewinn aus Gewerbe 182 127. Sa. RM. 183 239. Dividenden 1918–1925: 6, 6, 6, 20, 20, 0, 8, 8 %. Direktion: Obering. Max Collin. Aufsichtsrat: Vors. Franz Jos. Collin, Haus Sonnenwinkel bei Königswinter, Alice Wiehenbrauk, geb. Collin, J. Collin, geb. v. Eichstorft, Dortmund. Zahlstellen: Ges-Kasse; Dortmund: Dortmunder Bank-Verein. ――――――――――――――― ――― rn――‚―mZů ―― Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Gegründet: 4./1. 1856; eingetr. 31./5. 1862. Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort u. Münster i. W. Zweck: Steinkohlenbergbau, Verkokung u. Brikettherstellung. Die Ges. besass bei der Gründung 12 Steinkohlenfelder alten Rechts. An hauptsächlichsten Neuerwerbungen kamen hinzu: 1889 die Steinkohlenzeche Neu-Iserlohn, die Gewerkschaft Vollmond, die Stein- ―――― ―――― ―――