4 2380 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. für die St.-Akt. in bisher. Höhe auf RM. 100 Mill., während der Nennwert der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 erniedrigt wurde. Anleihen: I. M. 12 000 000 in 4 % % von 1892. Kurs in Berlin Ende 1925: 13 %. II. M. 6 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1902. Im Umlauf Ende 1925: M. 443 600. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Coup.: 4 J., Stücke nach gesetzl. Frist. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1914–1925: –*, –, 91, –, 94*, 98, – — 115 127% III. M. 6 000 000 in 4 % 6 lt. G. V. v. 7f0 1905. Noch im Umlauf Ende 1925: M. 519 150. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Frankf. a. M. ult. 1914 bis 1925: –*, –, 91, –, 94*, 98, –, –, –, –, – (15), – (12) %. Anleihe Kannengiesser: M. 2 500 000 in 4½ % Obl. von 1903, Stücke zu M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Im Umiauf Ende Dez. 1925: M. 117 350. Anleihe Tauerei: M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch im Umlauf Ende Dez. 1925: M. 10 200. Anleihe Siebenplaneten: M. 1 000 000 in 4 % Grundschuldbriefen von 1887, Stücke zu M. 3000 u. M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Im Umlauf Ende Dez. 1925 RM. 42 650. Sämtl. Anleihen sind zur Rückzahlung gekündigt. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 bei Anl. I gegen Abstemp der Ern.-Scheine, bei Anl II gegen Coup. Nr. 7, bei Anl. III gegen Coup. Nr. 20, bei Anl. Kannengiesser gegen Coup. Nr. 6, bei Anl. Tauerei gegen Abstemp. der Ern.- Scheine, bei Siebenplaneten gegen Coup. per 2./1. 1926. Die Anleihen wurden nach einem Angebot der Ges. v. 21./11. 1924 bis auf weiteres mit RM. 150 pro M. 1000 Obl. eingelöst. Nach der Bekanntmachung vom 25./3. 1926 wird bei Altbesitz-Stücken das Genussrecht mit 10 % in bar abgelöst. Anleihe von 1924: RM. 7 500 000 in 7500 Teilschuldverschr. zu je RM. 1000 mit dem Recht für die Gläubiger, innerlialb der Zeit vom 1.–15./12. 1929 gegen je eine Teilschuld- verschr. eine St.-Akt. der Ges. im gleichen Nennbetrage einzutauschen. Zs. 7 %; 2./1. u. 1./7.; lautend die Nr. 1–3750 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Order u. die Nr. 3751 bis 7500 auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order, durch Indossament über- tragbar. Den Gläubigern der Teilschuldverschr. steht das Recht zu, innerhalb der Zeit vom 1.–15./12. 1929 gegen je eine Teilschuldverschr. im Nennwerte von RM. 1000 eine St.-Akt. der Ges. im gleichen Nennbetrage einzutauschen. Die Gläubiger der Teilschuldverschr., welche von diesem Recht Gebrauch machen wollen, haben die Teilschuldverschr. innerhalb * der angegebenen Frist mit den am 1./7. 1930 u. später fälligen Zinsscheinen bei den unten- genannten Stellen einzureichen u. erhalten im Tausch dagegen die ihnen zusteh. St.-Akt. der Ges. mit Gewinnberechtig. vom 1./1. 1930 ab. Falls die Ges. bis zum 1./12. 1929 ihren St.-Aktion. ein Bezugsrecht auf junge St.-Akt. einräumt, soll auch den den Umtausch vor- nehmenden Gläubigern der Teilschuldverschr. innerhalb der obenbezeichneten Frist dieses Recht gewahrt bleiben. Die jungen Aktien sind mit der Div.-Ber. zu liefern, wie sie den früher bezogenen jungen Aktien ab 1./1. 1930 zusteht. Die Ges. ist berechtigt, nach Durch- führung des vorgesehenen Umtausches die nicht zum Tausch gekommenen Teilschuldverschr. mit zmontzt. Frist halbjährl. zu einem Zinstermin ganz oder teilweise zum Nennwert von RM. 1000 zur Tilg. zu kündigen. Will die Ges. von dem Recht der teilweisen Rückzahl. Gebrauch machen, so sind die zu tilg. Nummern durch Ausl. festzustellen. Die Ausl. finden ―――――――,―― gegebenenfalls im Monat März u. Sept. in Berlin in den Geschäftsräumen der Berl. Handels- Ges. statt. Die gezogenen Nummern hat die Ges. alsbald nach der Ziehung einmal öffentl. bekanntzumachen u. ausserd. gleichzeitig die Nummern der Stücke nochmals zu veröffent- lichen, welche in früh. Verl. gezogen, aber noch nicht eingelöst worden sind. Die Anleihe kann früh. am 1./7. 1930 zurückgezahlt werden. Der letzte Termin für die Rückzahl. ist der 2./1. 1940. Die für den vorgesehenen Umtausch benötigten RM. 7 500 000 St.-Akt. der Ges. a0 mit lauf. Gewinnanteilscheinen der Berl. Handels-Ges. zu treuen Händen übergeben worden. Nach Beendig. der Umtauschfrist ist die Berl. Handels-Ges. berechtigt, den im Umtausch etwa nicht verwendeten Teilbetrag der Aktien freizugeben. Zahlst.: Ges. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bank- verein A.-G. Kurs Ende 1925: 111.50 %. März 1925 in Berlin zugelassen. Erster Kurs am 10./3. 1925: 130 %. Begeben sind bis 31./12. 1925: RM. 5 Mill. Amort.-Darlehen für Arb.-Wohn. (am 31./12. 1925): aufgewertet RM. 2 715 746, Ver:- zinsung: gesetzliche. Tilgbar jährlich mit ½ % bis 3 %. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je GM. 200 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Nachzahl. auf Vorz.- Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Schachtanl., Beamten- u. Arb.-Häuser, Teeröfenanl., Benzolfabriken, Kalksteinbrüche, Eisenkonstrukt.-Werkstätte, Ziegeleien, Schiffahrt, landw. Betriebe u. Abteil. Holzeinkauf 95 701 696, Beteil. 1 448 656, Kassa 4 409 438, Wechsel 21 362, Wertp. 9 771 320, Lager 12 923 309, Debit. einschl. Bankgutüh. 22 119 104. – Passiva: A.-K. 100 300 000 (davon 7 500 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. u. 6 7 500 000 St.-Akt. zu treuen Händen zum spät. Umtausch gegen 7 %ige konvertible Bonds,